Skip to main content

Göttinger Universitätsgeschichte - Stammbuchblätter

Stammbücher waren seit der Mitte des 18. Jahrhundert besonders unter Studenten weit verbreitet. Der Stammbuchbesitzer ermunterte seine Kommilitonen und Freunde, aber auch die Professoren an seiner Universität, zum Ausdruck der Verbundenheit Sinnsprüche oder Zitate, gelegentlich auch kleine Skizzen oder aufwendigere Zeichnungen in das Stammbuch einzutragen. Die handgezeichneten Illustrationen wurden seit etwa 1770 von gedruckten Stammbuchblättern abgelöst, die zuerst von dem Göttinger Buchbinder und Drucker Johannes Carl Wiederhold (1743-1826) angefertigt wurden. Die querformatigen Kupferstiche traten von Göttingen aus an allen deutschen Universitäten ihren Siegeszug an. Als Motive dienten Ansichten von Städten, Gebäuden und Landschaften, literarische und religiöse Motive oder Porträts. Das gebundene Stammbuch wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts von Stammbuchkassetten abgelöst, in denen lose Blätter mit Kupferstichen oder Radierungen verwahrt wurden. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek besitzt ca. 60 Stammbücher.

Zugehörige Institution
Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen


Objekte der Sammlung
0
Treffer

Themen der Sammlung
Grafik

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.