Aschenbecher

Sollinger Hütte

Das Kurfürstentum Hannover begründete 1715 in Uslar die Sollinger Eisenhütte, um "den armen Menschen auf dem rauhen Sollinge eine zusätzliche Nahrung zu verschaffen". Berühmt war die Hütte zunächst besonders für gusseiserne Öfen und Sensen. Ab 1915 erfolgte die Privatisierung des Staatsbetriebs. Nach dem Zweiten Weltkrieg florierte die Sollinger Hütte unter ihren Inhaber Hans A. Kampmann. Sie baute Schienenfahrzeuge, Keramikmaschinen und zeitweise auch Fertighäuser. Mit der Zeit spezialisierte sich der Betrieb auf die Fertigung von Gleitlagern für Brücken. Diese verbauten die Monteure der Hütte in ganz Europa. 2014 endete die Firmengeschichte nach 299 Jahren, mit dem Verkauf der ehemaligen Sollinger Hütte an einen ehemaligen Mitbewerber.

Zugehörige Institution
Museum Uslar


Objekte der Sammlung
0
Treffer

Themen der Sammlung
Alltagskultur

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.