
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Kranichhaus. Museum des Landes Hadeln
Gesangbuchschließe, 1834 (J. W. Gottburgsen)
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 1834
- Entstehungsort:
- Otterndorf
- Material / Technik:
- Silber
- Maße / Umfang:
- Länge: 15,9 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Herzform, mit vergoldetem Silberblech hinterlegt, Gusselemente in Form von Rocaillen und C-Schwüngen, mittig in Akanthus-Kartuschen ein sitzender Knabe singend mit Palmwedel und Gesangbuch, angelötetes Scharnier, stehende nackte Figur mit Schlägel in der Rechten und Schwert ? in der linken
Schließentypus aus Schleswig-Holstein, der Heimat von Gottburgsen
(O. Rennebeck 11/2017)
Stempel:
"IG" [Johann Wilhelm Gottburgsen, Meldorf 1757-1834 Otterndorf] / "12 L"
Gravur:
"H. C. T. 1834" (verso auf Schließensteg gestichelt)
Veröffentlicht in:
Richard Tiensch: Otterndorfer Gold- und Silberschmiede, in: Jb. der MvM 29/1939, S. 68ff.
Literatur in Zusammenhang:
H. Stierling, „Geschichtliche Entwicklung seit dem Mittelalter. Der Silberschmuck der Nordseeküste hauptsächlich in Schleswig-Holstein ; Bd. 1“. Wachholtz, Neumünster, 19781935. (S. 286)
- Schlagwort:
- Buchschließe
Schmuckschließe
Goldschmied/Silberschmied
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1295820
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)