Gesangbuchschließe, 1834 (J. W. Gottburgsen)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Kunsthandwerk
Datierung:
1834
Entstehungsort:
Otterndorf
Material / Technik:
Silber
Maße / Umfang:
Länge: 15,9 cm

Inhalt

Beschreibung:
Herzform, mit vergoldetem Silberblech hinterlegt, Gusselemente in Form von Rocaillen und C-Schwüngen, mittig in Akanthus-Kartuschen ein sitzender Knabe singend mit Palmwedel und Gesangbuch, angelötetes Scharnier, stehende nackte Figur mit Schlägel in der Rechten und Schwert ? in der linken
Schließentypus aus Schleswig-Holstein, der Heimat von Gottburgsen

(O. Rennebeck 11/2017)

Stempel:
"IG" [Johann Wilhelm Gottburgsen, Meldorf 1757-1834 Otterndorf] / "12 L"

Gravur:
"H. C. T. 1834" (verso auf Schließensteg gestichelt)

Veröffentlicht in:
Richard Tiensch: Otterndorfer Gold- und Silberschmiede, in: Jb. der MvM 29/1939, S. 68ff.

Literatur in Zusammenhang:
H. Stierling, „Geschichtliche Entwicklung seit dem Mittelalter. Der Silberschmuck der Nordseeküste hauptsächlich in Schleswig-Holstein ; Bd. 1“. Wachholtz, Neumünster, 19781935. (S. 286)
Schlagwort:
Buchschließe Schmuckschließe Goldschmied/Silberschmied

Weitere Informationen

Objekttyp:
3D-Objekt
Sammlung:
Sammlung "Kulturerbe" im Kranichhaus
Einrichtung:
Kranichhaus - Museum des alten Landes Hadeln
Aufbewahrungsort:
Kranichhaus. Museum des Landes Hadeln
Identifikator:
6.6.025

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_1295820
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht