"Die fünf Hauptstücke der christlichen Lehre."
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Datierung:
- 19. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Leer
- Material / Technik:
- Papier
- Maße / Umfang:
- Höhe: 40,6 cm (70,0 cm)
Breite: 44,3 cm (50,0 cm)
Inhalt
- Beschreibung:
- Religiöse Darstellung. Im Zentrum befindet sich die symbolische Darstellung der weltlichen Sphären. Am unteren Scheitelpunkt einer Ellipse (orbis mundi) ist das Innere einer Kirche zu sehen (Altar, Bibel, Kreuz, Kirchenbänke), die die irdische Komponente der Religion darstellt. Am oberen Scheitelpunkt (als die entgegengesetzte, himmlische Sphäre) eine figürliche religiöse Darstellung (Christus mit den Aposteln Petrus und Paulus an seiner Seite). Das Zentrum wird eingerahmt von jeweils paarweise angeordneten Säulen, die Textfelder einschließen. Den oberen Abschluss bildet ein Gesims in gotischen Architekturformen. Die Darstellung folgt einer im Historismus beliebten architektonischen Anordnung von Tafeln, wobei einzelne Bildelemente durch Bauteile, meist in gotisierender Form, voneinander getrennt sind. Die fünf Texttafeln geben die sogenannten "Hauptstücke" der christlichen Lehre wieder: 1. Die Zehn Gebote 2. Das Glaubensbekenntnis 3. Das Vaterunser (im unteren Zentrum auf der Altarvorderseite vermerkt) 4. Taufe 5. Abendmahl.
Hersteller:
Mindermann, H. F. nach Müller, C. L. (Hersteller) / Hicken, H. P. (Edition) / Müller, C. L. (Drucker)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-071012_6471
- Lizenz der Metadaten:
- Rechte vorbehalten – Freier Zugang
- Lizenz der Digitalisate:
- Rechte vorbehalten – Freier Zugang