
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Oktav-Virginal
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- Anfang 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Holland, Den Haag ?
- Material / Technik:
- verschiedene Hölzer (Fichte, Kiefer, Buche, Pappel, Pflaume, Mahagoni, Birnbaum, Zeder, Eiche, Ebenholz, Palisander), Knochen, Filz, vergoldetes Eisen, Messing, Draht, Samt, kolorierter Holzschnitt an der Innenseite des Deckels
- Maße / Umfang:
- Höhe 24 cm, Breite, 47 cm, Tiefe 29 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Klar gibt sich das aufwendig gestaltete Virginal als Gegenstand der Lebenswelt einer hochgestellten Dame zu erkennen: In geschlossenem Zustand stellt es sich als Nähkästchen dar, mit samtbedecktem Nadelkissen auf dem Deckel und Schubladen für Handarbeitsutensilien. Das Instrument selbst, dessen Bezeichnung man seinerzeit auf die lateinische Benennung einer Jungfrau, "virgo", zurückgeführt hatte, wurde, wie Bildquellen belegen, vor allem von Frauen gespielt. Der beschränkte Tonumfang des Instruments von zwei ganzen und zwei halben Oktaven ließ zwar nur die Interpretation einfach komponierter Stücke zu, dafür gestattete sein handliches Format einen Einsatz etwa auch zur musikalischen Unterhaltung in Gärten und Parks. Auf diese Nutzung beziehen sich ein Großteil der Einlegearbeiten, mit denen das Virginal geschmückt ist, und insbesondere der kolorierte Holzschnitt an der Innenseite des Deckels, der vornehme Vergnügungen im Freien zeigt. Die Kostbarkeit seiner Gestaltung machten ein derartiges Instrument aber auch zum Sammelobjekt: In der Kunstkammer Herzog Carls I. war dieses Werk unter den "Varia und Raritäten" eingeordnet.
Literatur:
Ausst.-Kat. Kein Tag wie jeder andere. Fest und Vergnügen in der niederländischen Kunst, ca. 1520-1630, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2002, S. 117ff, Kat.-Nr. 32. Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 281, Kat.-Nr. 337.
- Schlagwort:
- Kunsttischlerarbeiten
Musikinstrument
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Moe87