Zum Hauptinhalt springen

Käseglocke Worpswede

Die Käseglocke in Worpswede ist ein Museum für angewandte Kunst, Worpsweder Kunsthandwerk und Möbel. Träger ist der gemeinnützige Verein "Freunde Worpswedes" e.V., der das denkmalgeschützte Haus erworben, und seit dem Jahr 2001 dort ein Museum eingerichtet hat, in dem die ganze Vielfalt kunsthandwerklichen Geschehens zusammengeführt wird.

Das Rundhaus mit zwei Etagen und 132 qm Grundfläche hat einem Durchmesser von 10 Metern, ist 1926 nach Plänen von Bruno Taut von dem Schriftsteller Edwin Koenemann errichtet worden. Auf dem Gelände stehen noch Nebengebäude, ein Nurdachhaus, heute Gästewohnung und eine wiedererrichtete Hütte, einstmals Abstellraum und Sauna in Form eines Indianerzeltes.
Bei der Restaurierung und Einrichtung des Museums wurde darauf Wert gelegt, dass der Charakter des ehemaligen Wohnhauses erhalten bleibt. Im Erdgeschoss mit Wohn- und Schlafzimmer orientiert sich die Einrichtung mit Möbeln und Exponaten von Bernhard Hoetger an der expressionistischen Ofenanlage. Die Kücheneinrichtung entspricht der Alltagskultur der 1920er Jahre mit Herd und Spülstein. Die Brauchwasserversorgung über die Regenrinnen und Zisterne bis hin zur Schwengelpumpe wurde erhalten.
Das Obergeschoss mit dem Atelier und Gästezimmer ist mit Jugendstil-Möbeln von Heinrich Vogeler eingerichtet aus den Jahren 1900 bis zum Ersten Weltkrieg.
Die Leitung und Betreuung des Museums erfolgt ehrenamtlich.

Käseglocke Worpswede

Museum Käseglocke
Lindenallee 13
27726 Worpswede

Freunde Worpswedes
Bergstraße 17
27726 Worpswede
Telefon: (+49)4792-1277

verein@freunde-worpswedes.de
https://www.freunde-worpswedes.de
https://www.worpsweder-internetzeitung.de

Öffnungszeiten

Dienstags bis Sonntags
11-17 Uhr in der Sommerzeit
11-16 Uhr in der Winterzeit

Ausstellungen

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.