Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anna Selbdritt mit Stifter und Hl. Barbara

Bibliografische Daten

fullscreen: Anna Selbdritt mit Stifter und Hl. Barbara

Allgemein

Kategorie:
Malerei
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
um 1490
Entstehungsort:
Haarlem
Material / Technik:
Eichenholz
Maße / Umfang:
je Tafel: Höhe 35 cm, Breite 23 cm

Inhalt

Beschreibung:
Das kleine Altärchen diente privater Andacht und Gebet. Aufgeklappt präsentieren die beiden Flügel des Diptychons einen einheitlichen Bildraum. Von hügeliger Landschaft ist durch eine Mauer und seitlich stehende Gebäude ein Innenhof abgeschieden, dessen vorderer Teil, seinerseits durch eine bildparallel ausgerichtete bewachsene Bank separiert wird. Auf und vor dieser Bank erscheint auf der linken Tafel die Gruppe der Maria mit dem Jesusknaben und ihrer Mutter Anna (sog. Anna Selbdritt), die von dem knienden, von der Heiligen Barbara empfohlenen Mönch der rechten Tafel angebetet wird. Die Rückseite dieser Tafel zeigt, in einer Mauernische stehend, den Heiligen Bavo mit den Attributen Schwert und Falke. Als Schutzpatron wurde dieser Heilige insbesondere in Haarlem verehrt, wo der Maler Geertgen tot Sint Jans tätig war, in dessen Umkreis die Malereien des Diptychons stilistisch einzuordnen sind. Den Stifter des Diptychons darf man in dem dargestellten Mönch vermuten, dessen Kleidung ihn als "Witten Heren" des Haarlemer St. Anthoniesklosters ausweist.

Literatur:
Die Mittelalter-Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums im Knappensaal der Burg Dankwarderode, bearb. von Regine Marth, Braunschweig 1997, S. 55. Jane Turner (Hrsg.), Dictionary of Art, Bd. 20, London 1996, S. 636f. Jochen Luckhardt in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Die Sammlung, München/Berlin 1993, S. 96. Jochen Luckhardt in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 93. Kunst des Mittelalters, Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums Nr. 1, bearb. von Bodo Hedergott, Braunschweig 1981, S. 21f, Nr. 31. Max J. Friedländer, Die Altniederländische Malerei, Bd. 5, Berlin 1927, S. 52ff.
Schlagwort:
Diptychon
Gemälde

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Kunstwerke aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Einrichtung:
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Identifikator:
GG 13

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_GG13
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Anna Selbdritt Mit Stifter Und Hl. Barbara.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.