Schälchenstein
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- Neolithikum/Bronzezeit/Eisenzeit
- Fundort:
- Stemmen (Fintel, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Stein
Inhalt
- Information:
- Ein plattenförmiges Gesteinsbruchstück aus Sandstein enthält auf der einen Seite zwei kreisrunde Mulden von 14 bis 16 mm Durchmesser und 3 bis 4 mm Tiefe. Es handelt sich um einen Sandstein, aus dem Kaolin-Einschlüsse ausgewaschen sind. Auf der gegenüberliegenden Fläche sind drei solcher Auswitterungslöcher vorhanden, jedoch durch Ausschleifen künstlich erweitert. Die künstlich erweiterten Mulden sind 22 bis 30 mm weit, 5 bis 7 mm tief. (Hesse 2003)
Beschrieben in:
S. Hesse, „Zu den sogenannten Schalen- oder Schälchensteinen im Landkreis Rotenburg (Wümme)“, Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), Bd. 10. Isensee, Oldenburg, S. 93-116, 2003. (Kat.Nr. 28)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_96795
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)