
Rechte vorbehalten – Freier Zugang
Rechteinhaber: Gorleben Archiv e.V.
Wir machen Geschichte
Allgemein
- Kategorie:
- Plakate
- Creation date:
- 2003
- Material / Technik:
- Papier
Offsetdruck
- Scope:
- Höhe: 42,12 cm
Breite: 29,4 cm
Inhalt
- Information:
- Die Kulturelle Landpartie – Wunde.r.punkte im Wendland.
1988 trafen sich erstmalig sieben Menschen, alles Multiplikatoren aus Institutionen und Aktionsgruppen auf dem Werkhof Kukate, um über die Idee eines gemeinsamen Veranstaltungskonzeptes nachzudenken.
Die zwölftägige Kulturveranstaltung hat ihre Wurzeln im politischen Widerstand gegen das Atommülllager Gorleben und findet seit 1989 jährlich zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten im Landkreis Lüchow-Dannenberg statt.
Günter Zint, dieser Mann hat viel fotografiert und trotz Presseausweis, mehrere Kameras eingebüßt. Irgendwann sagte er einmal: „Es ist verdammt gefährlich zu fotografieren und dokumentieren, wie der Staat für Ruhe und Ordnung sorgt.“
Als Volontär bei dpa begonnen, Reporter bei der Quick, freier Fotograf in England und Schweden, arbeitete er beim Spiegel und Stern, hat eine „Gegen-Boulevardzeitung“ in Hamburg gegründet, die heute die „St-Pauli Nachrichten“ sind.
In diesen sechziger Jahren wurde er zum Zeitzeugen einer der spannendsten Phasen der Bundesrepublik.
Er fotografierte die Großen der Musikszene, Politiker, die Menschen auf der Straße.
Ein Schwerpunkt in Günter Zint`s Arbeit war und ist der politisch, gesellschaftliche Konflikt um die Atomenergie.
Seine Fotos dokumentieren den „Bürgerdialog“ um Atomenergie seit dem Baubeginn in Brokdorf. Er war in Brokdorf, Grohnde, Gorleben und Malville dabei und ist bis heute auf den Spuren der Atomgegner geblieben.
Unter seinen 10 Lieblingsfotos ist das Foto von Marianne Fritzen mit kritischem Blick vor einer Polizeikette aus dem März 1979.
Wie viele Fotos Zint in seinem Leben geschossen hat? Im Archiv seiner Firma „panfoto“ liegen Millionen. (panfoto.de)
Seine Aufnahmen über den 40jährigen Widerstand gegen die Atomanlagen in Gorleben wurden 2014 von ihm an das Gorleben Archiv übergeben.
Im Gorleben Archiv befindet sich die gesamte Geschichte zum Hüttendorf 1004.
Aufzeichnungen von Zeitzeugen werden bis heute durchgeführt.
Schlagworte:
Gorleben, Atomkraft, Atommüll, Veranstaltung, Kunst, Kultur, Foto, Kulturelle Landpartie, Wunderpunkt, Hüttendorf, 1004,
Wiederaufarbeitungsanlage WAA, Nukleares Entsorgungszentrum NEZ.
(Gorleben Archiv / Birgit Huneke)
Foto von der Platzbesetzung 1004.
Text:
Wunderpunkt Gedelitz
Im Rahmen der Kulturellen Landpartie
9. Mai-9. Juni
"Wir machen Geschichte"
25 Jahre Widerstand gegen die Gorlebener Atomanlagen
exempel-eine Fotoausstellung mit Bildern von Günter Zint u.a.
Sonntag 1. Juni 11.30 Uhr
"Geschichte(n) am Frühstückstisch"
Die Wurzeln des Anti-Atom-Widerstandes im Wendland 1973.1977
Es erzählen:
Marianne Fritzen
Günther Zint
Eintritt frei
Gasthaus Santelmann Gerhard Wiese Gedelitz 21, 29494 Trebel, Fon 05848 1259
Veranstaltet von: Gorleben-Archiv e.V. Am Rott 5, 29439 Grabow (Gorleben Archiv e.V.)
Verwendungszweck:
Protest gegen die Atomanlagen in Gorleben
- Keyword:
- Widerstand
Protest
Kernenergie
Plakate
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_948401
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Rechte vorbehalten – Freier Zugang