Gesichtsvase mit Deckel
Allgemein
- Kategorie:
- Ethnologie
- Persons:
- Karl-Wilhelm Ohlen
- Creation date:
- 1934 - 1939 (Betriebbestand)
- Entstehungsort:
- Fredelsloh (Moringen, Northeim, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Ton
handgeformt
Steinzeug
Engobe
Ritzdekor
gedreht
- Scope:
- Durchmesser: 7 cm (Deckel Innenrand)
Durchmesser: 8,5 cm (Deckel max.)
Durchmesser: 16,5 cm (Gefäßbauch)
Durchmesser: 10,5 cm (Gefäßboden)
Durchmesser: 8,5 cm (Gefäßrand)
Höhe: 4 cm (Deckel)
Höhe: 15 cm (Gefäß ohne Deckel)
Höhe: 17,5 cm (Gesamthöhe)
Inhalt
- Information:
- bauchiges Gefäß mit leicht ausgeprägtem Wellenrandboden, ausgeprägter Bauchumbruch, abgeflachte Schulter, gerader Hals, senkrechter leicht nach innen abgeschrägter Rand und leicht verdickter Lippe;
flacher Hohldeckel mit Steckzarge und abgeschrägtem geradem Abschluss;
roter bengeröder Ton, Steinzeug, Engobe;
auf dem Hals anmontierte plastisch ausgeformte Ohren mit Ohrlöchern und einer langen geraden Nase, eingeritzte mandelförmige Augen mit horizontalem Innenstrich als Lid, eingeritzter Mund mit herunter gezogenen Mundwinkeln, leicht ausgeformtes Kinn;
ausgeprägte Drehriefen auf Hals außen und Innen, sowie dem Deckel, teilweise mit Holz auf Schulter und Bauch nachgezogen, Abdrehspuren auf dem Boden;
auf Schulterpartie Ritzdekor bestehend aus Namen, der von zwei Speeren eingerahmt, links folgt Dolch, Blitz, Swastika, Mann mit Speer oder Lanze, laufender Hund und Wolf, Baum und Wildschwein; (Schmidt)
Gravur:
"Herrmann"
Verwendungszweck:
Aufbewahrung
- Keyword:
- Deckelvase
Vase
Bartmannskrug
Gebrauchsgegenstand
Hauswirtschaft
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_675347
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)