
Laterna magica, Fa. ED. LIESEGANG Düsseldorf, umgebaut zu Diaprojektor
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- Creation date:
- 1900 - 1920
- Entstehungsort:
- Düsseldorf
- Material / Technik:
- Messingblech
Eisenblech
- Scope:
- Länge: 48 cm
Breite: 14,5 cm
Höhe: 43 cm (inkl. Holzsockel)
Inhalt
- Information:
- Laterna magica, ursprünglich vermutlich für offen brennendes Licht, sekundär mit starker Glühbirne ausgestattet, in einem rechteckigen, nach oben sich verjüngenden Blechgehäuse, Fb. schwarzgrau . Dieses ist oben offen, um die Wärme abzuleiten. Das Gehäuse hat hinten eine Klappe, um an die Beleuchtungseinrichtung zu gelangen. Auf den Korpusseiten befinden sich runde farbige Gläser in Messingfassungen, Fb. dunkelblau, zur Lichtkontrolle. Die erste Linse ist fest mit dem Beleuchtungsgehäuse verbunden. Davor befindet sich ein Schlitz mit zwei Reibern zum Einschieben der Bildhalter. Die übrigen Linsen befinden sich in einer mehrteiligen, feststehenden Röhrenkonstruktion. Die vorderste Linse ist durch eine Rändelschraube verschieblich angebracht, zur Brennweiteneinstellung. Die gesamte Konstruktion ist auf einen stabilen, niedrigen Holzsockel fest aufgeschraubt. Die elektrische Glühbirne mit Kabel ist mit einer Halterung auf einer nach hinten herausziehbaren Metallplatte angebracht, die durch Führungsschienen in Position gehalten wird. Die Metallplatte ist wiederum auf einer dünnen Holzplatte befestigt, etwas größer und mit abgeschrägten Rändern, zum Einpassen in die Führungsschienen. Für das Kabel (zweipolig) gibt es keinen vorgesehenen Auslass. Eingelegt in den Hohlraum unter der Glühbirne eine Abdeckung für die hintere Öffnung bei Betrieb aus Samt, Fb. schwarz. Auf der Platte aufgeschraubt zwei weitere Herstellerbezeichnungen.
Zu dem Gerät gehören mehrere, teils selbst gebastelte Holzschieber für verschiedene Dia-Formate, außerdem vier Holzkisten, drei davon gefüllt mit Glasdiapositiven sowie zwei Ersatzglühbirnen. (Dr. Elke Heege)
Aufschrift:
ED. LIESEGANG Düsseldorf No. 34691 (Typenschild aus Blech, auf der Linsenfassung aufgeschraubt)
Aufdruck:
C.F.W. von OHLE Photo. Handlung Hannover, Theaterplatz (rechteckiges flaches Metallschild mit abgeschrägten Ecken, aufgeschraubt, schwarze Schrift auf hellem Grund in schwarzer Umrandung)
Stempel:
Ica AKT.-GES. DRESDEN (kräftig geprägtes Metallschild auf der Leuchtmittelhalterung aufgeschraubt)
Gebrauchsort:
Einbeck (Northeim, Niedersachsen)
- Keyword:
- Spiel, Spielzeug > Optisches Spielzeug > Laterna magica
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_593474
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)