
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Querumer Eichenwald
Allgemein
- Kategorie:
- Malerei
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Anton Weitsch
Johann Friedrich Weitsch
- Datierung:
- 1800 (Signatur)
- Material / Technik:
- Leinwand
Ölfarbe
Ölmalerei
- Maße / Umfang:
- Höhe: 84 cm
Breite: 115,5 cm
Höhe: 97 cm (Rahmen)
Breite: 128,5 cm (Rahmen)
Tiefe: 5 cm (Rahmen)
Inhalt
- Beschreibung:
- Querrechteckiges Landschaftsbild: Mächtige, dicke Eichenbäume bilden einen dichten Wald ohne Unterholz, der sich nach links hin öffnet. Im Zentrum des Vordergrundes befindet sich eine Wasserstelle, an der ein Ziegenbock und drei Rinder saufen, liegen oder stehen. Zehn weitere Rinder befinden sich weiter hinten im Wald. Durch diesen zieht sich von hinten rechts nach links vorne ein Weg, auf dem mehrere Personengruppen unterwegs sind. Im vorderen Mittelgrund weist ein älterer Herr im braunen Mantel einer Magd im blau-roten Kleid mit weißer Schürze mit seinem Stock den Weg. Vorne rechts liegt der Rinderhirt, während der Künstler vorne links sich niedergelassen hat. Er trägt einen braunen Mantel und einen braunen Hut und blickt zum Betrachter. Zwischen den Beinen hält er eine Zeichenmappe und einen Stift. (Städtisches Museum Braunschweig)
Aufschrift:
"Pascha. Joh: Friedrich // Weitsch // alt 77. // 1800" (Signatur, unten auf dem Stein)
Aufschrift:
Rückseite: Keilrahmen papierverklebt; Mittelstrebe: alte Zugangsnr. in Rot, oben links überklebtes Schild, unten nicht lesbare Kreidebeschriftung
Literatur in Zusammenhang:
M. Slg., S. 194 bis 195v; Nagler 21 (1851), S. 266-268; Nagler 2 (1860), S. 926, Nr. 2581; ThB 35 (1942), S. 350f.; Stadtlexikon 1992, S. 243; BrBL 1996, S. 644f.; Müller-Hofstede 1967/68; AK P. Weitsch 1998; Richter 2006, Bd. 2, S. 114f.
Veröffentlicht in:
Andreas Büttner: ...ein wahrer Schüler der Natur. Pascha Weitsch zum 300. Geburtstag. Braunschweig 2023, S. 28-29.
Veröffentlicht in:
J. M. Nauhaus und J. Lange, „Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig Vollständiges Bestandsverzeichnis und Verlustdokumentation“. Olms, Hildesheim; Zürich [u.a.], 2009. (S. 669, Nr. 2003 (mit älterer Lit.).)
Veröffentlicht in:
„Harz und Arkadien : Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803) : Landschaftsmaler der Aufklärung : Katalog zur Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt“. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2017. (S. 70-72, Nr. 33.)
- Schlagwort:
- Gemälde
Malerei
Landschaft
Malerei > Gemälde
Querum
Weitere Informationen
- Objekttyp:
- Bild
- Aufbewahrungsort:
- Städtisches Museum Braunschweig
- Provenienz:
- Kunstauktionshaus Weinmüller
01.10.1969
KäuferIn: Städtisches Museum <Braunschweig>
AuktionatorIn: Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller <München>
- Identifikator:
- 1969-0163-00
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_420732
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)