Bogenschützen nach Michelangelo
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Creation date:
- 1783 (Italienreise)
- Entstehungsort:
- Rom (Latium, Città metropolitana di Roma Capitale)
- Material / Technik:
- Papier
Bleistift
Tusche
- Scope:
- Höhe: 32,4 cm
Breite: 48,7 cm
Inhalt
- Information:
- Nach einem ovalen Fresko "Gli Arcieri" aus der Schule des Raffael, heute Rom, Villa Borghese, Sala X. Das Fresko ist eine seitenverkehrte Kopie nach Michelangelos Rötelzeichnung in der Royal Library in Windsor Castle. 1824 wurde es mit zwei anderen, gleichgroßen Fresken, im sogenannten Casino des Raffael auf dem Monte Pincio abgelöst und in die Galerie der Villa Borghese aufgenommen. Krahes Federzeichnung zeigt die gleichen Abweichungen von der Originalkomposition wie das Fresko. Eine Gruppe von Bogenschützen schießt auf eine Zielscheibe, die an einer Herme befestigt ist. Auf dem Boden treiben drei Putti ihr Spiel. (Dorn, Bd. I, S. 159, Kat. 154; Städtisches Museum Braunschweig)
Stempel:
Krahe 119 (Roter Stempel und Nummerierung oben rechts)
Beschrieben in:
R. Dorn, „Die Studienjahre Peter Joseph Krahes in Düsseldorf und Rom 1778 - 1786 : Untersuchungen des zeichnerischen Nachlasses und beschreibender Katalog. Peter Joseph Krahe / Leben und Werk ; Bd. 1“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1969. (S. 159, Kat. 154)
- Keyword:
- Kopie
Bogenschütze
Graphik
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Zeichnung/Grafik
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_414003
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)