Marienretabel mit Predella
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Konrad Borgentrik
- Datierung:
- 1483 (Beschriftung)
- Entstehungsort:
- Deutschland
- Material / Technik:
- Holz
geschnitzt
gefasst
- Maße / Umfang:
- Breite: 113 cm (Flügel)
Höhe: 46 cm (Predella)
Höhe: 200 cm
Breite: 226 cm (Schrein)
Höhe: 128 cm (zentrale Marienfigur)
Höhe: 58 cm (Reliefs)
Inhalt
- Beschreibung:
- Marienretabel, das ursprünglich ein fünfteiliger Wandelaltar gewesen zu sein scheint. Im Mittelschrein steht unter einem Maßwerk-Baldachin die Figur der Maria mit Krone, Zepter und Christuskind mit der Weltkugel, zu ihren Füßen ist das Opferlamm. Den Baldachin tragen zwei schlanke Pfeiler, unter weiteren Baldachinen sind kleine Figuren von Heiligen. Apostel Johannes und Matthias (Säulen und Apostel von P. Juretzka in BS neu hergestellt), zu beiden Seiten der Mittelnische stehen je drei Baldachinnischen übereinander mit Figuren von 6 Aposteln; links Paulus, Petrus (beide neu hergestellt von B. Allard in Münster), Thomas, rechts Bartholomäus, ein nicht sicher identifizierter Apostel und Simon (die letzgenannten 3 ebenfalls von B. Allard in Münster neu hergestellt).
Daran schließen sich links und rechts unter Eselsrücken-Doppelbögen je drei geschnitzte Hochreliefs auf gemustertem Goldgrund untereinander an. Links: Verkündigung, Heimsuchung und Geburt Christi. Rechts: Tod der Maria, Darbringung im Tempel und Anbetung der Könige.
Die beiden Seitenflügel enthalten ebenfalls je drei Reliefs in Doppelbogennischen übereinander, jedes flankiert von einer schmaleren Nische mit der Figur eines Heiligen. Links: Anna und Joachim an der goldenen Pforte, rechts davon ein Hl. Diakon mit Buch (von B. Allard in Münster neu hergestellt), links ein Bischof. Dann die dreijährige Maria, die Stufen des Tempels hinaufgehend, rechts von der Szene ein heiliger Diakon mit Palme und Scheibe mit dem Monogramm I. J. S., links der S. Cosmas mit Flasche und Besteckkasten für chirurgische Instrumente (Diakon und Cosmas von P. Juretzka in BS neu hergestellt). Zuunterst folgen die 12 Apostel, sich von Maria verabschiedend, rechts davon der Hl. Bischof Ulrich v. Augsburg mit Buch und Fisch, links ein Bischof (die beiden Bischöfe von B. Allard in Münster).
Auf dem rechten Flügel von oben nach unten finden sich folgende Szenen: Taufe Christi im Jordan, rechts ein Heiliger mit Mütze (von B. Allard in Münster neu hergestellt), links ein Bischof (Hl. Bernhard v. Clairvaux?) mit Mitra im Arm; dann die Kreuzigung Christi, rechts ein heiliger Diakon mit Palme (Stephan?), links der Hl. Damian mit Medizinflasche; es folgt die Auferstehung, rechts ein Bischof (von P. Juretzka in BS neu hergestellt), links ein Bischof mit einem Horn. Neu ist die umlaufende Bekrönung, darunter befindet sich auf rotem Grunde in gelben gotischen Minuskeln eine Inschrift, die auch den Namen des Bildschnitzers und die Datierung enthält. Die Rückseiten der beiden Seitenflügel sowie die Predella tragen Temperagemälde, von denen nur noch Reste übrig sind: auf dem rechten Flügel sind in vier Feldern eine unbekannte Darstellung, die Geißelung, die Kreuzigung und die Auferstehung. Die beiden oberen Felder des linken Flügels sind vollständig vernichtet, unten Reste der Frauen am Grabe und der Grablegung. Die Predella zeigt links die Dornenkrönung, rechts die Kreuztragung, daneben zur Mitte hin auf beiden Seiten ein knieender Engel mit Weihrauchgefäß, in der Mitte der Predella eine 29 cm breite rechteckige und vergitterte Vertiefung, die als Sakramentsschrank diente.
(Städtisches Museum Braunschweig)
Gebrauchsort:
Hemmerde (Unna, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen) (ehemaliger Aufstellungsort)
Veröffentlicht in:
Lübke 1853, S. 396; Mithoff 1866, S. 23; Trautmann 1869, S. 32; Stuttmann/Ostenn 1940, S. 70-73; Stuttmann/Osten 1957, S. 114-118; Bilzer/Hagen, 100 Jahre SMBS, 1961, S. 24, Nr. 1-2, Abb. S. 25-26; Bilzer o.J.; Haase 2006; Ev. Kirchenkreis Unna (Hg.): Glaubensbilder. Kunstwerke im Evangelischen Kirchenkreis Unna erzählen von unserem Glauben. Unna 2015, S. 36-39.
Veröffentlicht in:
H. Eberle, „Studien zu Cord Borgentrik ’Regina Coeli’ im Werk des Bildschnitzers zwischen Tradition und Kirchenreform“. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, 2022. (bes. S. 31-113, Abb. 1, 1a, 3, 8, 11, 12, 20, 21, 23, 25, 29, 32, 36-43, 46-49a, 54-56b, 60-62, 74.)
- Schlagwort:
- Altar
Plastik
Religion
Bildwerk > Plastik
Altäre (komplett)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_403804
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)