
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Tüllenkanne
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 19. Jahrhundert (Literatur)
- Entstehungsort:
- Isfahan
Persien
- Material / Technik:
- Glas
mundgeblasen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 26,8 cm
Durchmesser: 13,1 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Auf einem Standring steht der tropfenförmige Gefäßkörper mit konischem Hals, der unterhalb des verdickten Randes eine ausgebeulte Wulst aufweist. Unterhalb des Randes ist der weit ausgeschwungene Henkel angesetzt, gegenüber sitzt das tief angesetzte, nach oben abgebogene, dünne Tüllenrohr. (Städtisches Museum Braunschweig)
Literatur in Zusammenhang:
Lit.: Dexel, Th. 1983, S. 121, Abb. 43, 2. rechts. Vergl.-Lit.: Klesse 1965, S. 155, Abb. 117.
Veröffentlicht in:
N. Brakhahn, „Glas“, Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig. [s.n.], [Erscheinungsort nicht ermittelbar], 2007. (S. 53, Nr. 76.)
- Schlagwort:
- Kunsthandwerk
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Kanne > Tüllenkanne
Gebrauchsgegenstand
Trink- und Schankgeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_398219
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)