
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Weinkelch, Modell-Nr. "16 141"
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Per Lütken
Holmegaards Glasvaerk
- Datierung:
- 1957 (Entwurf, lt. Literatur)
- Entstehungsort:
- Holmegaard (Zealand, Næstved Kommune)
- Material / Technik:
- Glas
mundgeblasen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 18 cm
Durchmesser: 8,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Auf einer kleinen Fußscheibe steht der Schaft, aus dem sich die trichterförmige Kuppa erhebt. (Städtisches Museum Braunschweig)
Literatur in Zusammenhang:
Lütken, 1986, S. 17, Abb. 3. Reihe, 2. rechts.
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Glas“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2007. (S. 577, Nr. 1321.)
- Schlagwort:
- Weinglas
Kunsthandwerk
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Becher > Kelch
Alkohol
Gebrauchsgegenstand
Trink- und Schankgeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_397504
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)