
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Weinkelch, Serie "Rhpasody", Modell-Nr. "PS 1850"
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Orrefors Glasbruk
Sven Palmqvist
- Datierung:
- 1958 (Entwurf, lt. Literatur)
- Entstehungsort:
- Orrefors (Kalmar, Nybro Kommun)
- Material / Technik:
- Glas
mundgeblasen
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 7 cm
Höhe: 15,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Auf flacher Fußscheibe und kräftigem, etwas nach oben erweitertem Schaft sitzt die becherartige, leicht konische Kuppa. (Städtisches Museum Braunschweig)
Literatur in Zusammenhang:
Ricke, 1987, S. 165, Abb. 254; Wickmann, 1998, Bd. 1, S. 191; Wickmann, 1998, Bd. 2, S: 127; Dexel, Th., 1978, S. 82, Abb. 76 unten links; European Glass, 1962, S. 32; Dexel, Th., 1990, S. 33, Abb. 31 unten links; Hovstadius, 1998, S. 51, Abb. 248; mid 5, 1963, S. 255; Brunius, 1991, S. 166, Abb. unten; Hard af Hegerstad, 1961, S. 47.
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Glas“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2007. (S. 614, Nr. 1398.)
- Schlagwort:
- Kunsthandwerk
Weinglas
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Becher > Kelch
Alkohol
Gebrauchsgegenstand
Trink- und Schankgeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_397255
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)