
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Weißweinkelch, Modell Nr. 106-2, Serie "Helsinki"
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Persons:
- Karl-Heinz Eisele
Ludwig-Breit-Wiesenthalhütte <Schwäbisch Gmünd>
- Creation date:
- 1958 (Entwurf)
- Entstehungsort:
- Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Stuttgart)
- Material / Technik:
- Glas
mundgeblasen
- Scope:
- Höhe: 14,2 cm
Durchmesser: 6,3 cm
Inhalt
- Information:
- Auf farbloser, leicht gewölbter Fußscheibe und dem zierlichem Schaft sitzt die hellgraue, hohe, schlanke, leicht konische Kuppa. (Städtisches Museum Braunschweig)
Literatur in Zusammenhang:
Katalog Nr. 1, 1959/60, S. 21; Katalog Nr. 2, 1961; Katalog Nr. 3, 1962/63; Katalog Nr. 4, 1963/64; Katalog Nr. 5, 1964/65; Katalog Nr. 6, 1965/66; Katalog Nr. 7, 1966/67; Katalog Nr. 8, 1967/68, Katalog Nr. 10, 1969/70, S. 18; Katalog Nr. 11, 1970/71, S. 21; Katalog Nr. 12, 1971/72, S. 32; Katalog Nr. 13, 1972/72, S. 38; Breit, 1999. S. 407, Ausstellungskatalog Wiesenthalhütte, Braunschweig 1978, Abb. 2; Burschel, 2004, S. 519; Mundas, 1965; mid 6, 1961, S. 318, Abb. 7; Meyer-Obrist, 1963. S. 111, Abb. Unten links.
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Glas“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2007. (S. 484, Nr. 1102.)
- Keyword:
- Kunsthandwerk
Behältnis, Hülle > Behältnis
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Becher > Kelch
Gebrauchsgegenstand
Alkohol
Trink- und Schankgeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_396019
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)