Weißweinglas, Modell Nr. "163-2", Kelchglasserie "Marienburg 163"
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Klaus Breit
Ludwig-Breit-Wiesenthalhütte <Schwäbisch Gmünd>
- Datierung:
- um 1973 (Literatur, Entwurf)
- Entstehungsort:
- Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Stuttgart)
- Material / Technik:
- Glas
mundgeblasen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 13,3 cm
Durchmesser: 9,4 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Auf einem massiven, eingezogenen Fuß sitzt die bauchige Kuppa. (Städtisches Museum Braunschweig)
Literatur in Zusammenhang:
Katalog Nr. 15, 1974/75, S. 42; Katalog Nr. 17, 1976/77, S: 6; Katalog Nr. 18, 1977/78, S. 6; Katalog Nr. 21, 1979/80, S. 5; Katalog Nr. 23, 1980/81, S. 7; Katalog Nr. 24, 1981/82, S. 5; Katalog Nr. 26, 1982/83, S. 5; Hauptkatalog 1984/85, S. 5; Gesamtkatalog Nr. 35, S. 5; Katalog Nr. 36, 1990/91, S. 7; Breit, 1999, S. 442, Abb. oben.
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Glas“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2007.
- Schlagwort:
- Kunsthandwerk
Weinglas
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Becher > Kelch
Alkohol
Gebrauchsgegenstand
Trink- und Schankgeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_396011
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)