
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Kanne
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 18./19. Jahrhundert (Literatur)
- Entstehungsort:
- Indien
- Material / Technik:
- Kupferlegierung
graviert
getrieben
Metallguss
- Maße / Umfang:
- Höhe: 43,9 cm
Durchmesser: 16,8 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Über einem konisch ansteigenden Fuß erhebt sich der kugelförmige Korpus, der unter dem Wulstring als Abschluss ein Schmuckband aufweist. Der Hals wird sehr schlank ansteigend nach oben geführt und weitet sich trichterförmig, betont durch einen diagonal gerippten Nodus. Der spitz zulaufende, durch ein Scharnier mit dem Korpus verbundene Haubendeckel wird von einer stilisierten Blüte als Knauf bekrönt. Vom Hals führt ein mehrfach gekerbter Griff S-förmig zur Wandung. Dem gegenüber steigt vom Kugelkorpus aus ein Röhrenausguss senkrecht auf und ist mit profiliertem Rand nach außen gebogen. (Städtisches Museum Braunschweig)
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Metallgerät“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2005. (S. 103, Nr. 203.)
- Schlagwort:
- Kunsthandwerk
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Kanne > Tüllenkanne
Gebrauchsgegenstand
Trink- und Schankgeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_395898
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)