
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Kesselhaken
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 1. Viertel 18. Jahrhundert (Literatur)
- Entstehungsort:
- Deutschland
- Material / Technik:
- Eisen
Kupfer
geschmiedet
getrieben
graviert
- Maße / Umfang:
- Länge: 84 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Eine Eisenschiene weist unten einen Hebel auf. Eine parallel dazu verlaufende, rechts gezahnte Eisenplatte kann somit nach unten gezogen und fixiert werden. An der Eisenplatte hängt der Haken, der mit einer großen Kupferscheibe ummantelt ist. Die Platte ist graviert und zeigt unter einem Pflanzenmotiv die Initialen "J.A.C.S.A." bzw. "1819". (Städtisches Museum Braunschweig)
Gravur:
"J. A. C. S. A"; "1818" (auf dem Blatt)
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Metallgerät“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2005. (S. 296, Nr. 627.)
- Schlagwort:
- Kunsthandwerk
Wärmeerzeuger > Heizungszubehör, Herdzubehör > Kesselhaken
Gebrauchsgegenstand
Kochgeräte
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_395725
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)