
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Lavabokessel
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 1. Drittel 19. Jahrhundert (Literatur)
- Entstehungsort:
- Besançon
Frankreich
- Material / Technik:
- Messing
Metallguss
- Maße / Umfang:
- Höhe: 12 cm
Durchmesser: 17,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Über einem Nabel wächst die flachgedrückte Kugelform des Korpus an. Der Hals ist tief gekehlt und durch Wulstringe begrenzt. Der Hals schwingt stark aus und wächst an zwei gegenläufigen Stellen zu Ösen empor, durch die der geschweifte Bügel geführt ist. Im oberen Steg des Bügels befindet sich eine Öse, in der ein mehrfach profilierter Haken zur Aufnahme der Kette sitzt. An den Wandungen liegen sich zwei Ausgüsse gegenüber. Im Inneren des Kessels Ornamente (floral, grafisch) sowie ein Schriftzug ("Beau a Besancon"). (Städtisches Museum Braunschweig)
Gravur:
"BEAU // A BESANCON" (im Innern, die Datierung "1834" ist ausgekratzt)
Literatur in Zusammenhang:
Baumgärtel 1982/6, S. 53, Abb. 7; Lockner 1979/4, S. 53, Abb. 4.
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Metallgerät“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2005. (S. 84, Nr. 165 (mit älterer Lit.).)
- Schlagwort:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Kochkessel
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Waschbecken > Handwaschbecken
Gebrauchsgegenstand
Körperpflege
Liturgisches/Kirchliches Gerät (christlich)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_395551
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)