
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Weihwassereimer
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 1. Drittel 16. Jahrhundert (Literatur)
- Entstehungsort:
- Deutschland
- Material / Technik:
- Kupferlegierung
Metallguss
- Maße / Umfang:
- Höhe: 19,2 cm
Höhe: 38 cm (mit Bügel)
Durchmesser: 22,5 cm (oben)
Durchmesser: 17 cm (unten)
Inhalt
- Beschreibung:
- Über einem Standring steigt die mit plastischen Reifen gegliederte Wandung konisch an. An dem leicht abgesetzten Rand sitzen zwei angenietete plastische Tierköpfe, die den dreipassigen, schwenkbaren Bügel halten.
(Städtisches Museum Braunschweig)
Beschrieben in:
Dexel, T. 1981, Taf. IV; Dexel, W. 1962, S. 192, Abb. 224; Kuile 1986, S. 50, Abb. 58; Lockner 1982, S. 124, Abb. 216; Theuerkauf-Liederwald 1988, S. 157, Abb. 133.
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Metallgerät“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2005. (S. 62, Nr. 112.)
- Schlagwort:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Gefäßsonderform > Vasa Sacra > Weihwasserkessel
Gebrauchsgegenstand
Liturgisches/Kirchliches Gerät (christlich)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_395549
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)