
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Kaffeekanne
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Literatur)
- Entstehungsort:
- Deutschland
- Material / Technik:
- Messing
getrieben
Löttechnik
verzinnt
Bördeln
- Maße / Umfang:
- Höhe: 20,5 cm
Höhe: 22,5 cm (mit Deckel)
Breite: 14 cm (unten)
Tiefe: 10,3 cm (unten)
Breite: 31,5 cm (mit Ausguss und Henkel)
Inhalt
- Beschreibung:
- Hoher zylindrischer Korpus mit länglich-ovalem Querschnitt und abgesetztem, am oberen Rand gebördeltem Hals. Der hochgeschweifte, nach innen gebördelte Messingbandhenkel ist an den Korpus angelötet. Das im unteren Teil der Kanne eingesetzte und angelötete Tüllenrohr ist gerade und stegförmig ausgeformt.
(Städtisches Museum Braunschweig)
Literatur in Zusammenhang:
Lit.: Dexel, T. 1973, S. 19, Abb. 19 Mitte; Dexel, T. 1981, S. 350, Abb. 561 Mitte. Vergleichslit.: Schöber 1996, S. D 11 rechts; Wiswe 1980, S. 44, Abb. 96.
Veröffentlicht in:
M. Eberle, „Metallgerät Bd. 1“, Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig. [s.n.], [Erscheinungsort nicht ermittelbar], 2005. (S. 130, Nr. 260.)
- Schlagwort:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Kanne
Gebrauchsgegenstand
Trink- und Schankgeschirr
Kaffee
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_395491
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)