
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Kaffeekanne
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- Ende 18. /Anfang 19. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Südtirol
Tessin
- Material / Technik:
- Kupfer
Messing
getrieben
Löttechnik
Metallguss
- Maße / Umfang:
- Höhe: 34 cm
Durchmesser: 20 cm (max.)
Durchmesser: 9,2 cm (oben)
Höhe: 26,5 cm (ohne Deckel)
Durchmesser: 12,4 cm (unten)
Inhalt
- Beschreibung:
- Birnförmiger Körper mit weit herabgesetztem, schnauzenförmigem Ausguss und seitlich ausschwingendem, an die Wandung genietetem Bandhenkel. An einem an den Henkel genieteten Scharnier sitzt der helmartige Stopfdeckel mit Eichelknauf.
(Städtisches Museum Braunschweig)
Veröffentlicht in:
Dexel, T. 1973; S. 18, Abb. 16 rechts; Dexel, T. 1981, S. 353, Abb. 569 rechts; Dexel, W. 1962, S. 398, Abb. 967 rechts.
Veröffentlicht in:
„Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Metallgerät“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2005. (S. 126, Nr. 252.)
- Schlagwort:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Kanne
Gebrauchsgegenstand
Trink- und Schankgeschirr
Kaffee- und Teegeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_395465
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)