
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Attisches Grabrelief (Stele einer Frau)
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- Persons:
- W.-Spemann-Verlag
Achilleus Postolakkas
Arnoldus Andries des Tombe
E. A. Seemann (Firma : Leipzig)
Alexander Conze
Österreichische Akademie der Wissenschaften. Verbandkommission Österreichischer Wissenschaft
- Creation date:
- ca. 1873 - ca. 1887 (Zeitraum des Anfertigens und Zusammentragens von Fotografien und Heliogravüren nach den Fotografien laut der Beschreibung des Arbeits- und Entwicklungsprozesses von Adolf Michaelis in seinem Aufsatz in der "Zeitschrift für bildende Kunst" 1893 ("1873 [...] lag [...] bereits ein photographischer Apparat von etwa 1300 Nummern vor. [...] Die Tafeln waren [1887] zum großen Teil fertiggestellt worden. Bei den hervorragenden [...] Reliefs ist [...] die Heliogravüre angewandt worden [...]." [S. 194-196]))
- Entstehungsort:
- Attika
Den Haag
- Material / Technik:
- Papier
Steinbildhauerei
Lichtdruck
Fotografie
- Scope:
- Höhe: 164 mm (Darstellung)
Breite: 107 mm (Darstellung)
Höhe: 290 mm (Blatt)
Breite: 220 mm (Blatt)
Inhalt
- Information:
- Druck einer Fotografie nach einem Grabrelief aus dem 5. Jahrhundert n. Chr., erschienen als Beilage in der "Zeitschrift für bildende Kunst" 1893 neben dem Aufsatz "Attische Grabreliefs" von Adolf Michaelis (S. 193-204), welcher den Auftrag der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaft zu Wien zur Erforschung und grafischen Vervielfältigung griechischer Reliefs erläutert sowie die Publikation der Ergebnisse im Sammelband "Die Attischen Grabreliefs", hrsg. von Alexander Conze (Berlin, 1893-1922) vorstellt. In Band 1 des Sammelwerks erschien die Fotografie als Tafel LXV mit dem Hinweis, dass sich die fotografierte Stele "im Besitze des Herrn [Arnoldus Andries] des Tombe" in Den Haag befinde; laut dem Verzeichnungstext zeige die Darstellung "eine junge Mutter, welcher einer Dienerin ihr Kind reicht [...], das aus den Armen der Wärterin vom Gewande frei, die Arme ihr entgegenstreckt. [...] Im Vergleiche zu den Reliefs des vierten Jahrhunderts wirkt es in seiner fein empfundenen, anscheinend noch nicht auf Wiederholung eines durchaus geläufigen Schemas beruhenden, sondern namentlich in den Figuren von Mutter und Kind mit einiger Freiheit und ungemein lebendig erfundenen Komposition annähernd wie ein italienisches Frührenaissancewerk den Hochrenaissancewerken gegenüber." (S. 61f.) (T. Mahler 10/2024)
Aufdruck:
"ATTISCHES GRABRELIEF IM HAAG./ 208. - H. 0,67" u. mittig (Bez. unterhalb der Fotografie)
Aufschrift:
"N.F. IV. 9." verso u. re. (Bez. von Allmers' Hand in Blei - Angaben zur Auflage ("Neue Folge", Bd. 4, Heft 9 in der "Zeitschrift für bildende Kunst", Leipzig 1893))
Veröffentlicht in:
Michaelis, Adolf: Attische Grabreliefs, in: Zeitschrift für bildende Kunst, hrsg von Carl von Lützow (Neue Folge 4, 9), Leipzig (Juni 1893), S. 193-204
Beschrieben in:
A. Conze, A. Michaelis, A. Postolakkas, R. Schneider, E. Loewy, und A. Brueckner, „Text 1 - 616“, Die @attischen Grabreliefs, Bd. Bd. 1,Text. Spemann [u.a.], Berlin, 1893. (Tafel LXV, S. 61f.)
Veröffentlicht in:
A. Conze, A. Michaelis, A. Postolakkas, R. Schneider, E. Loewy, und A. Brueckner, „Tafeln I - CXVII“, Die @attischen Grabreliefs, Bd. Bd. 1,Taf. Spemann, Berlin, 1893. (Tafel LXV)
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Fotografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2524791
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)