
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Baronin Hornstein als Schneewittchen
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- Persons:
- Theodor Pixis
Schneewittchen, Literarische Gestalt
- Creation date:
- ca. 1886 - ca. 1892 (Zeichnung und Reproduktion nicht datiert, häufigerer Umgang von Allmers und Pixis in München im Zuge von Allmers späteren Reisen in den Süden )
- Entstehungsort:
- München
- Material / Technik:
- Fotopapier
Fototechnik
Federzeichnung
- Scope:
- Höhe: 195 mm (Fotografie)
Breite: 134 mm (Fotografie)
Höhe: 365 mm (Trägerkarton)
Breite: 285 mm (Trägerkarton)
Inhalt
- Information:
- Fotografie - mutmaßlich im Stil der von Theodor Pixis entwickelten "Pixis-Patentmalerei" - nach einer Federzeichnung desselben (die um 1880 erfundene Fototechnik diente vor allem als Verfahren zur Reproduktion von Gemälden mittels Lichtdruck in Ölfarben). Vermutlich führte Pixis HA das Verfahren bei einem seiner Münchener Besuche vor und überließ ihm die Bilder oder sandte diese nachträglich nach Rechtenfleth (insgesamt drei Reproduktionen nach Zeichnungen dieser Art im NHA erhalten [6.7.259/ 6.7.260/ 6.7.261] - allesamt mit Darstellungen einer "Baronin Hornstein" in Märchenszenen bzw. in Gestalt von Märchenfiguren; Identität der Baronin nicht verifiziert, wahrscheinlich ist allerdings die Darstellung von Lolo von Hornstein, Tochter des Komponisten Robert von Hornstein und ab 1896 Ehefrau Franz von Lenbachs, die selbst als begabte Porträtistin galt und ihren Mann bei Arrangements für seine Porträtsitzungen half) (T. Mahler 09/2024)
Aufschrift:
"Th Pixis/ München/ Baronin Hornstein als Schneewittchen" u. li. (Bez. von Allmers' Hand in Blei auf dem Trägerkarton)
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Fotografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2522729
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)