
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Gesamtbild des Altenbrucher Altar und Schnitzwerks
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Hermann Allmers
- Datierung:
- 1867 (Fotografie nach dem Altar im Auftrag von HA)
- Entstehungsort:
- Altenbruch
- Material / Technik:
- Fotopapier
geschnitzt
Fotografie
- Maße / Umfang:
- Höhe: 165 mm (Fotografie)
Breite: 215 mm (Fotografie)
Höhe: 238 mm (Trägerkarton)
Breite: 313 mm (Trägerkarton)
Inhalt
- Beschreibung:
- Fotografie von I. P. Mahler aus Altenbruch nach dem Flügelaltar in der Kirche St.-Nicolai in Altenbruch vor der Restaurierung durch Friedrich Küsthardt 1897 - Flügel und Mittelteil jeweils einzeln fotografiert und anschließend auf hellem Trägerkarton so zusammengefügt, dass ein fotografisches Gesamtbild des Altars suggeriert wird.
Allmers wandte sich in einem Brief im Juni 1867 an den Verein für Geschichte und Alterthümer in Stade, um die fotografische Vervielfältigung des Kunstwerks umfangreich und professionel umsetzen zu können: "Dem Vereine für Geschichte u Alterthümer unsrer Provinz nun gebührt aber zunächst die Ehre ein solch bedeutsames Denkmal deutscher Kunst aus dem Staube der Vergessenheit zu ziehen ud der Welt wiederzugeben, ihm vor Allen kommt es zu dafür zu sorgen, daß es durch die genaueste photographische Vervielfältigung wieder der gesammten deutschen Kunstforschung zugänglich werde und somit erlaube ich mir jetzt den dahin gehenden| Antrag:
Der Verein für Gesch. u Alterthümer ./. wolle die photographische Vervielfältigung jenes Altarschreins mit den ihm zu Gebote stehenden Mitteln übernehmen ud fördern ud das Nähere so bald als möglich in Berathung ziehen.
Die ersten Schritte dazu sind bereits von mir eingeleitet. Auf meinen Antrag beim Altenbrucher Kirchenvorstande ist mir gestattet auf meine Kosten den Schrein herab nehmen ud photographiren zu lassen. – In Herrn Mahler zu Altenbruch fand ich sodann zu meiner Freude einen eben so einsichtsvollen als geschickten Photographen, der sich lebhaft für diese Angelegenheit intressirte. [...] Der Schrein müßte wohl in 3 Blättern ( 1) Mittelfeld, u 2) Seitenflügel) erscheinen, Jedes etwa 12-14 Zoll hoch, denn mit kleinen Miniaturbildchen ist nicht Viel geholfen und endlich sehr zu empfehlen wäre es das ergreifende Christusantlitz in Original-Größe noch einzeln photographiren zu lassen, dann hätte man volle Kenntniß und vollen Eindruck des Werks. [...] – Es kommt vor Allem darauf an das herrliche Kunstwerk energisch zu verbreiten."
Nachdem es zwischen dem Fotografen Mahler und dem Stader Verein zu Unstimmigkeiten bezüglich der Kosten der Vervielfältigung gekommen war, wurde der Altarschrein im Juni 1872 von Friedrich Reinecke aus Hannover erneut aufgenommen. Weitere Fotografien im Kabinettformat von Details des Flügelaltars im NHA erhalten (6.7.126/ 127) (T. Mahler 08/2024)
Stempel:
"I. P. Mahler/ Altenbruch." verso u. re. (Stempel des Fotografen auf dem Trägerkarton (verso))
Aufschrift:
"Gesammtbild des Altenbrucher Altar und Schnitzwerks" verso u. li. (Bez. von Allmers' Hand in Blei auf dem Trägerkarton (verso))
Beschrieben in:
H. Allmers und H. G. Steimer, „Briefwechsel mit Freunden im Nordwesten“, Briefwechsel, Bd. 2. Ed. Temmen, Bremen, 2014. (B 60, S. 338-341 (an den Verein für Geschichte und Alterthümer, Stade))
- Schlagwort:
- Grafik, Fotografie > Fotografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2521998
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)