
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Kreuzigung Christi
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Friedrich Hermann Meyer
- Datierung:
- ca. 1897 (Fotografie nach dem Altar (Eröffnung des Foto-Ateliers von F. H. Meyer in Altenbruch 1897; Besuch des Altars von HA zur Restaurierung durch Friedrich Küsthardt))
- Entstehungsort:
- Altenbruch
- Material / Technik:
- Fotopapier
geschnitzt
Fotografie
- Maße / Umfang:
- Höhe: 89 mm (Fotografie)
Breite: 56 mm (Fotografie)
Höhe: 102 mm (Trägerkarte)
Breite: 62 mm (Trägerkarte)
Inhalt
- Beschreibung:
- Fotografie nach der Kreuzigungsszene vom Flügelaltar in der St.-Nicolai-Kirche in Altenbruch, aufgenommen und auf bedruckte Trägerkarte geleimt vom Fotografen Friedrich Hermann Meyer (ab 1897 mit Atelier in Altenbruch). Altar von HA umfassend erforscht und mehrfach fotografieren lassen; zwei Fotografien von F. H. Meyer im NHA (6.7.126/ 6.7.127) möglicherweise letztmaliger Auftrag zu diesem Zweck von HA, nachdem er den Altar, der 1897 von Friedrich Küsthardt restauriert wurde, mit dessen Sohn Erwin im selben Jahr besucht hatte (T. Mahler 08/2024)
Aufdruck:
"F. H. Meyer Altenbruch/ u. Otterndorf" u. mittig in goldener Farbe "Atelier F. H. Meyer/ ALTENBRUCH/ u. OTTERNDORF./ Die Platte bleibt für Nachbestellungen aufbewahrt." verso (Druck auf der Trägerkarte)
Gebrauchsort:
Altenbruch (fotografierter Altar in der St.-Nicolai-Kirche)
Literatur in Zusammenhang:
H. Allmers und H. G. Steimer, „Briefwechsel“. Ed. Temmen, Bremen, 2010. (u. A. S. 700 (Information zum Besuch des Altars mit Küsthardt))
- Schlagwort:
- Grafik, Fotografie > Fotografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2520985
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)