
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Die Hoffnung
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Ferdinand Gail
Gustav Woldemar Focke
Friedrich Küsthardt
- Datierung:
- 1878 (Anfertigung und Fotografie der fertigen Skulptur in der Werkstatt Küsthardts)
- Entstehungsort:
- Hildesheim
- Material / Technik:
- Marmor
Fotopapier
Fotografie
gemeisselt
- Maße / Umfang:
- Höhe: 79 mm (Fotografie (2x))
Breite: 70 mm (Fotografie (2x))
Höhe: 177 mm (Trägerkarte)
Breite: 86 mm (Trägerkarte)
Inhalt
- Beschreibung:
- Fotografie der Skulptur von Friedrich Küsthardt (Personifikation der Hoffnung in Form der lateinischen Göttin Spes/ der griechischen Elpis). Auftragsarbeit für das Grabmal von Gustav Woldemar Focke in Bremen (gest. 1886); die gleiche Skulptur entwarf und nutzte Küsthardt bereits für die Ausstattung des 1876 fertiggestellten Grabmals der Familie Gail in Gießen (Statue bereits auf einem gemeinsamen Foto mit der zweiten Skulptur für das Grabmal Gail's - 6.7.063)
Zwei identische Fotografien nach der Statue von 1878 nebeneinander auf einer orangenen Trägerkarte (T. Mahler 07/2024)
Aufschrift:
"Die Hoffnung, Marmor-Statue zum Dr. Focke'schen Denkmal in Bremen" o. mittig "Fr. Küsthardt, s. lieben verehrten Herrn H. Allmers./ Hildesheim Sept. 1878" rechts (Bez. und Widmung von der Hand Friedrich Küsthardts in schwarzer Tinte auf der Trägerkarte)
Gebrauchsort:
Gießen (Aufstellung einer Version der Skulptur am Grab der Familie Gail auf dem "Alten Friedhof")
- Schlagwort:
- Grafik, Fotografie > Fotografie
Bremen
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2517959
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)