
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Des Mädchens Klage
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- Persons:
- Friedrich Bruckmann's Verlag
Carl Jaeger
Friedrich Schiller
- Creation date:
- ca. 1870 - ca. 1871 (Fotografie nach dem Karton Karl Jägers)
- Entstehungsort:
- München
- Material / Technik:
- Fotopapier
Malerei
Fotografie
- Scope:
- Höhe: 78 mm (Fotografie)
Breite: 58 mm (Fotografie)
Höhe: 105 mm (Trägerkarte)
Breite: 66 mm (Trägerkarte)
Inhalt
- Information:
- Fotografie auf einer Karte des Verlegers nach einem Trägerkarton von Karl Jäger zur gleichnamigen Dichtung Friedrich Schillers: "Der Eichwald brauset,/ Die Wolken ziehn,/ Das Mägdlein sitzet/ An Ufers Grün,/ Es bricht sich die Welle mit Macht, mit Macht,/ Und sie seufzt hinaus in die finstre Nacht,/ Das Auge vom Weinen getrübet./ 'Das Herz ist gestorben,/ Die Welt ist leer,/ Und weiter giebt sie/ Dem Wunsche nichts mehr./ Du Heilige rufe dein Kind zurück,/ Ich habe genossen das irdische Glück,/ Ich habe gelebt und geliebet!'/ Es rinnet der Thränen/ Vergeblicher Lauf,/ Die Klage sie wecket/ Die Todten nicht auf,/ Doch nenne, was tröstet und heilet die Brust/ Nach der süßen Liebe verschwundener Lust,/ Ich, die himmlische, wills nicht versagen./ 'Laß rinnen der Thränen/ Vergeblichen Lauf,/ Es wecke die Klage/ Den Todten nicht auf,/ Das süßeste Glück für die traurende Brust,/ Nach der schönen Liebe verschwundener Lust,/ Sind der Liebe Schmerzen und Klagen." (Schiller 1799, S. 208f.)
Karte in roter Farbe umrandet (T. Mahler 07/2024)
Aufdruck:
"C. Jäger inv." u. li. "5./ DES MÄDCHENS KLAGE./ Friedr. Bruckmann's Verlag in München, Berlin & London." u. mittig "Vervielfält. vorbeh." u. re. (Druck auf der Trägerkarte unterhalb der Fotografie)
Quelle:
Schiller, Friedrich: Musen-Almanach für das Jahr 1799, Tübingen 1799, S. 208f.
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Fotografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2517928
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)