
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Kurfürst Friedrich der Weise
Allgemein
- Kategorie:
- Fotografie
- Persons:
- Bahnhofbuchhandlung Schrag & Breuer (Nürnberg)
Albrecht Dürer
Friedrich III., Sachsen, Kurfürst
- Creation date:
- ca. 1860 - ca. 1890 (Reproduktion)
- Entstehungsort:
- Nürnberg
- Material / Technik:
- Fotopapier
Fotografie
Kupferstich
- Scope:
- Höhe: 185 mm (Druckplatte)
Höhe: 121 mm (Druckplatte)
Höhe: 200 mm (Blatt)
Höhe: 133 mm (Blatt)
Inhalt
- Information:
- Fotografie der Hof-Kunsthandlung Heinrich Schrag in Nürnberg nach dem Kupferstich Albrecht Dürers. Nahsichtige Halbfigur des Fürsten ohne Schmuck dargestellt wie ein Gelehrter (Wappen mit sächsischen Kurschwertern und Devise des Hauses Wettin in oberen Ecken verraten fürstlichen Rang) (T. Mahler 07/2024)
Aufdruck:
"CHRISTO. SACRUM./ ILLE. DEI VERBO. MAGNA PETATE. FAVEBAT./ PERPETUA. DIGNUS. POSTERITATE. COLI./ D[OMINO]. FRID[E]R[ICO]. DUCI. SAXON[IAE]. S[ACRI]. R[OMANI]. IMP[ERII]./ ARCHIM[ARESCHALLO]. ELECTORI./ ALBERTUS. DURER. NUR[EMBERGENSIS]. FACIEBAT./ B[ENE]. M[ERENTI]. F[ECIT]. V[IVUS]. V[ICO]./ M. D, XXIIII" (lateinische Inschrift unterhalb der Darstellung innerhalb der reproduzierten Druckplatte ("Christus geweiht. Er liebte das Wort Gottes in großer Frömmigkeit, würdig, verehrt zu werden in alle Zukunft. Dem Herrn Friedrich, Herzog von Sachsen, des Heiligen Römischen Reiches Erzmarschall, Kurfürst, schuf es Albrecht Dürer aus Nürnberg. Dem Hochverdienten schuf er es als Lebender dem Lebenden 1524"))
Stempel:
"K. B. Hof-Kunsthandlung Heinr. Schrag./ Grösstes Lager von Dürer-Blättern./ LArgest sock of photographs of Albert Dürer's genuine originals: drawings, paintings, engravings & wood carvings./ NUREMBERG. Königsstr. 15, near St. Lawr. church." verso u. mittig (Stempel des Herstellers der Reproduktion (verso))
Inschrift:
"AD" mittig li. (Monogramm Albrecht Dürers innerhalb der Darstellung des reproduzierten Kupferstichs (spiegelverkehrt - von Dürer nicht korrigiert))
Aufschrift:
"B104/ Kurfürst Friedrich der Weise" verso o. mittig "1. 50" verso u. re. (Bez. in Blei (verso))
Beschrieben in:
A. Dürer, R. Schoch, M. Mende, und A. Scherbaum, „Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter“, Albrecht Dürer - das druckgraphische Werk, Bd. Bd. 1. Prestel, München [u.a.], 2001. (Nr. 98, S. 236f.)
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Fotografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2517440
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)