HA: Grabmal Friedrichs II., Palermo
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Friedrich II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1194 - 1250)
Roger II., Sizilien, König (1095 - 1154)
Hermann Allmers
- Creation date:
- ca. 16. September 1859 - ca. 22. September 1859 (Zeichnung von HA auf zwei Tage datiert - möglicherweise aufgrund der hohen Komplexität und Präzision der Perspektive und Proportion an zwei Tagen entstanden)
- Material / Technik:
- Porphyr
Papier
Steinbildhauerei
Bleistift
- Scope:
- Höhe: 145 mm
Breite: 215 mm
Inhalt
- Information:
- Zeichnung auf einer Seite im Skizzenheft V im NHA (6.2.334/335). Sarkophag ursprünglich von Roger II. für sich selbst in der Kathedrale von Cefalù vorgesehen (siehe oben); nach dessen Tod 1154 wurde der König trotzdem in Palermo bestattet, so dass der Sarkophag ungenutzt blieb, bis Friedrich II. diesen und einen weiteren in diesem Zusammenhang entstandenen Sarkophag für seinen Vater Heinrich VI. 1215 nach Palermo bringen ließ.
Seit dem Umbau im 18. Jahrhundert sind die Königsgräber in einer Seitenkapelle hinten im rechten Seitenschiff aufgestellt (ursprünglich standen sie rechts und links der Hauptapsis) - In der vorderen Reihe stehen zwei Porphyrsarkophage unter von sechs Porphyrsäulen getragenen Baldachinen, links der Sarkophag von Friedrich II. († 1250), rechts der Heinrichs VI. († 1197). Im von Allmers aufwendig gezeichneten Sarkophag Friedrichs II. wurden neben diesem auch die Könige Friedrich III. († 1338) und Peter II. († 1342) beigesetzt. In der zweiten Reihe stehen zwei weitere Porphyrsarkophage unter von sechs mit Mosaiken verzierten Säulen getragenen Baldachinen, links der von Roger II. († 1154), rechts der seiner Tochter Konstanze von Sizilien († 1198), der Frau Heinrichs VI. und Mutter Friedrichs II.
Weitere Details zu den Grabmälern und dem sog. "Normannendom" von HA auf einer weiteren Seite im Skizzenbuch wiedergegeben (6.2.334l) (T. Mahler 06/2024)
Aufschrift:
"Grab Frieds. II. Palermo" u. li. "16 Spt./ 22" u. re. (Bez. von Allmers' Hand in Blei)
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Zeichnung > Bleistiftzeichnung
Palermo
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2516265
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)