
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Silhouette des 74-jährigen Hermann Allmers (Schattenprofil)
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Heinrich Vogeler
Hermann Allmers
- Creation date:
- ca. 1895
- Entstehungsort:
- Worpswede
- Material / Technik:
- Fotopapier
Lichtdruck
- Scope:
- Höhe: 111 mm (Blatt)
Breite: 86 mm (Blatt)
Inhalt
- Information:
- Druck nach dem Schattenriss von Heinrich Vogeler (Silhouette von HA im Alter von 74 Jahren). Porträt demnach entstanden in Worpswede 1895; Druck kann Bestandteil der von Allmers erwähnten "Mappe vom Weierberge" mit "zwölf Radierungen" gewesen sein, die er von den Worpsweder Künstlern Mackensen, Vogeler, am Ende und Overbeck am 23.4.1895 erhielt. Druck nach dem Schattenriss vermutlich herausgegeben vom von denselben Künstlern gegründeten "Verein für Original-Radierung vom Weyerberg" in Worpswede.
Druck außerdem genutzt als Abbildung in der Allmers-Biographie von Theodor Siebs, 1915 (Neuauflage 1982) (T. Mahler 05/2024)
Aufdruck:
"H Vogeler" (blasse Signatur des Künstlers unterhalb der Darstellung links)
Literatur in Zusammenhang:
H. Allmers und H. G. Steimer, „Briefwechsel mit Freunden im Nordwesten“, Briefwechsel, Bd. 2. Ed. Temmen, Bremen, 2014. (Erwähnung der oben genannten "Mappe vom Weierberge", Brief 245, S. 674-676 (HA an Fritz Mackensen, Heinrich Vogeler, Hans am Ende und Fritz Overbeck))
Veröffentlicht in:
T. Siebs, R. Wiebalck, H. E. Hansen, und G. Schlechtriem, „Hermann Allmers Sein Leben und Dichten“, Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Bd. Bd. 10. Männer vom Morgenstern, Bremerhaven, 1982. (erste Inhaltseite)
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Silhouette
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2508575
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)