
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Der Dogenpalast
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Bibliographisches Institut (Hildburghausen)
Johann Gabriel Friedrich Poppel
- Datierung:
- ca. 1840 - ca. 1855 (Nachdruck genutzt in "Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände")
- Entstehungsort:
- Hildburghausen
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Stahlstich
- Maße / Umfang:
- Höhe: 100 mm (Darstellung)
Breite: 150 mm (Darstellung)
Höhe: 155 mm (Blatt)
Breite: 238 mm (Blatt)
Inhalt
- Beschreibung:
- Stahlstich nach einer Zeichnung Johann Poppels, erstmals erschienen 1837 als Abbildung in "Meyer's Universum" ("Venedig: Die Piazetta und der Dogenpallast") , vorliegender Nachdruck erneut genutzt in "Meyers' Conversations-Lexikon" 1840-1855 (auch als Tafelband - Innovation im Bereich deutscher Lexika) (T. Mahler 05/2024)
Aufdruck:
"Ms. Conv. Lex. No. 42" o. re. "J. Poppel direxit./ Aus d. Kunstanstalt d. Bibliogr. Instit. in Hildbh." u. li. "DER DOGENPALLAST./ in Venedig." u. mittig "Eigentum d. Verleger." u. re. (Abbildung aus "Meyer's Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände. In Verbindung mit Staatsmännern, Gelehrten, Künstlern u. Technikern hrsg. von J. Meyer (Abb. Nr. 42), Hildburghausen 1840-1855.")
Veröffentlicht in:
J. Meyer, „[Abbildungen 1 - 300]“, Das @große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände, Bd. Abbildungen 1. Bibliogr. Institut, Hildburghausen [u.a.], 1840. (Nr. 42)
Veröffentlicht in:
J. Meyer, Meyer’s Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde, Bd. Vierter. Bibliogr. Inst., Hildburghausen; Amsterdam; Hildburghausen; New York, NY, 1837. (Nr. 158, S. 47)
- Schlagwort:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Stahlstich
Venedig
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2508542
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)