Moritur in Deo
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- F. A. Brockhaus (Leipzig)
E. A. Seemann (Firma : Leipzig)
Eugen Albert
Bruno Piglhein
- Creation date:
- 1886/87 (Heliogravüre von Albert 1885 für den Reproduktionsdruck eingeführt; Reproduktion nach Piglhein veröffentlicht in der "Zeitschrift für bildende Kunst" 1887 )
- Entstehungsort:
- München
- Material / Technik:
- Papier
Malerei
Heliogravüre
- Scope:
- Höhe: 195 mm (Darstellung)
Breite: 138 mm (Darstellung)
Höhe: 240 mm (Druckplatte)
Breite: 160 mm (Druckplatte)
Inhalt
- Information:
- Heligravüre von Eugen Albert nach dem Gemälde Bruno Piglheins ("Moritur in Deo" [=Er stirbt in Gott], München, 1879, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie). Albert Vorreiter der Nutzung der Heliogravüre für den Reproduktionsdruck und Entwickler der "Typogravüre" (Albertographie).
Reproduktion nach Piglhein erschienen als Beilage in der "Zeitschrift für bildende Kunst" 1887 neben einem biographischen Artikel von Richard Muther über den Künstler (T. Mahler 05/2024)
Aufdruck:
"Piglhein pinx./ Verlag v. E.A. Seemann in Leipzig." u. li. "MONITUR IN DEO." u. mittig "Heliogr. v. Dr. E. Albert./ Druck v. F.A. Brockhaus in Leipzig." u. re. (unterhalb der Darstellung innerhalb der Druckplatte)
Aufschrift:
"22/2" verso u. re. (Angaben zur Auflage ("Zeitschrift für bildende Kunst", Bd. 22, Heft 6 [ "22/2" irriger Vermerk], Leipzig 1887))
Veröffentlicht in:
Zeitschrift für bildende Kunst, hrsg. von Carl von Lützow (Bd. 22, 6), Leipzig (17. März 1887).
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Heliogravüre
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2508539
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)