Kindergruppe vom Vorhang der Komischen Oper in Wien ("ländliche Musik")
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- UrheberIn/BeteiligteR:
- F. A. Brockhaus (Leipzig)
E. A. Seemann (Firma : Leipzig)
Johannes Sonnenleiter
Ferdinand Laufberger
- Datierung:
- 1871/72 (Veröffentlichung der Reproduktion in der "Zeitschrift für bildende Kunst" 1872)
- Entstehungsort:
- Wien
- Material / Technik:
- Papier
Textiltechnik
Zeichnung
Kupferstich
- Maße / Umfang:
- Höhe: 94 mm (Darstellung)
Breite: 236 mm (Darstellung)
Höhe: 165 mm (Druckplatte)
Breite: 292 mm (Druckplatte)
Inhalt
- Beschreibung:
- Kupferstich Johannes Sonnenleiters nach dem von Ferdinand Laufberger entworfenen Vorhang in der neuen ("komischen") Oper Wien (Szene "ländliche Musik", 1865-1869). Reproduktion erstmals veröffentlicht im Mappenwerk "F. Laufberger's Vorhang im neuen Opernhaus zu Wien" von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien (gegr. 1871), und 1872 neu aufgelegt als Beilage neben einem Plädoyer für eine zunehmende Reproduktionspraxis im Rahmen der Kupferstichtechnik nach dem Vorbild der o.g. Wiener Gesellschaft in der "Zeitschrift für bildende Kunst" (dort: "Durch die Gefälligkeit der Herren Vereinsleiter sind wir in den Stand gesetzt, den Lesern als Probe der Ausführung des Unternehmens den trefflichen Stich von Sonnenleiter in Wien nach der [...] Gruppe aus Laufberger's Opernvorhang hier vorzuführen. Die reizvolle Komposition nimmt die Mitte des oberen Theils des Vorhanges ein. Im unteren Theil entspricht ihr eine ähnliche Darstellung, 'Liedertafel', und an den Seiten sind 'Schlummerlied' und 'Tafelmusik', 'Hochzeitszug' und 'Tanz', 'Jagd-' und 'Kriegsmusik', theils ebenfalls durch Gruppen munterer Kindergestalten, theils in mehr realistischer Auffassung [...] dargestellt. Den Mittelpunkt des Ganzen bildet die Gruppe der 'Phantasie, Musik und Poesie', drei zarte Frauengestalten, welche [...] durch den lichtblauen Aether dahinschweben. [...] - Die Komposition der 'ländlichen Musik' , welche unser Stich veranschaulicht, führt uns einen Erntezug vor, den garbentragende und bekränzte Knaben mit Sichel und Rechen unter dem Schall der Flöte und des Dudelsacks vor uns aufführen. [...] Wir können nur wünschen, daß [dem Unternehmen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst] die Mittel und Kräfte erhalten bleiben, welche zur ersprießlichen Weiterführung unerläßlich sind. Dann wäre hier vielleicht der Grund zu einem 'Deutschen Kupferstichverein' gelegt, und damit eine Institution geschaffen, welche sich der französischen 'Société de gravure' mit der Zeit ebenbürtig an die Seite stellen könnte." (ZfbK 1872, S. 9
Neuauflage in der ZfbK passt die bezeichnende Bildunterschrift des ursprünglichen Wiener Drucks ("Ländliche Musik") zum besseren Verständnis des deutschen Publikums an zu "Kindergruppe vom Vorhang der Komischen Oper in Wien (T. Mahler 04/2024)
Aufschrift:
"6/1" verso u. re. (Angaben zur Auflage ("Zeitschrift für bildende Kunst, Bd. 6, Heft 1, Leipzig 1871))
Aufdruck:
"F. Laufberger pinx./ Verlag von E.A. Seemann in Leipzig." u. li. "KINDERGRUPPE VOM VORHANG DER KOMISCHEN OPER IN WIEN." u. mittig "J. Sonnenleiter sculps./ Druck von F.A. Brockhaus in Leipzig." u. re. (unterhalb der Darstellung innerhalb der Druckplatte)
Veröffentlicht in:
Lützow, Carl von: Deutsche Vereinsbestrebungen zur Förderung des Kupferstichs, in: Zeitschrift für bildende Kunst. Mit dem Beiblatt Kunst-Chronik, hrsg. von Carl von Lützow (Bd. 6, 1), Leipzig (1872), S. 7-9.
- Schlagwort:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2508506
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)