Wappen Albrecht Dürers
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Albrecht Dürer
Michel Le Blon
- Creation date:
- nach 1827 (Holzschnitt von Joseph Heller 1827 als "selten" künstlerisch aufgegriffen beschrieben)
- Material / Technik:
- Papier
Holzschnitt
Lithographie
- Scope:
- Höhe: 360 mm (Darstellung)
Breite: 265 mm (Darstellung)
Höhe: 440 mm (Blatt)
Breite: 295 mm (Blatt)
Inhalt
- Information:
- Reproduktion des Entwurfs Albrecht Dürers für sein eigenes Wappen mit offener Tür als Anspielung auf seinen Namen, und Mohrenknaben (wie schon im Wappenschild seines Vaters, Albrecht Dürer d.Ä., möglicherweise zur Repräsentation von Kosmopolitismus), entworfen im Alter von 52 Jahren, vielleicht aus familiengeschichtlichen Interessen, oder um seinen Stand entsprechend des inzwischen hohen gesellschaftlichen Ansehens zu bestätigen; laut Heller Holzschnitt bis 1827 "selten" künstlerisch aufgegriffen, erwähnt wird eine stark verkleinerte Kopie von Michel Le Blon, die vermutlich Grundlage der Reproduktion in Allmers' Nachlass darstellt (Vgl. Schoch/ Mende 2002, S. 484) (T. Mahler 02/2024)
Inschrift:
"1523 AD" (innerhalb der Darstellung)
Beschrieben in:
J. Heller und A. Dürer, „Zweyter Band in drey Abtheilungen“, Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s, Bd. 2. [Verlag nicht ermittelbar], [Ort nicht ermittelbar], 1827. (S. 731, Nr. 1938)
Beschrieben in:
Y. Doosry, A. Dürer, R. Schoch, M. Mende, und A. Scherbaum, „Holzschnitte und Holzschnittfolgen“, Albrecht Dürer, das druckgraphische Werk, Bd. Bd. 2. Prestel, München [u.a.], 2002. (Nr. 258, S. 484f.)
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Flachdruck > Lithografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2504653
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)