Wappen des Hector Pömer (nach Hans Sebald Beham)
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Friedrich Campe <Nürnberg>
Hektor Poemer
Sebald Beham
- Creation date:
- 1840 (Reproduktion von Dr. Friedrich Campe mit einer erklärenden Unterschrift von 10 Zeilen zur Feier der Enthüllung des Dürerdenkmals in Nürnberg 1840.)
- Material / Technik:
- Papier
Lithographie
Holzschnitt
- Scope:
- Höhe: 298 mm (Darstellung)
Breite: 195 mm (Darstellung)
Höhe: 430 mm (Blatt)
Breite: 265 mm (Blatt)
Inhalt
- Information:
- Reproduktion von Hans Sebald Behams Holzschnitt, vormals Albrecht Dürer zugeschrieben, von Friedrich Campe zur Feier der Enthüllung des Dürerdenkmals in Nürnberg 1840. In den Ecken oben und unten die Wappen der Pömer, Rummel, Schmiedmaier von Schwarzenbruck und Bergmeister (Vgl. Virtuelles Kuperstichkabinett, Wappen des Hector Pömer); Wappenholzschnitt wohl als Bücherzeichen vorgesehen, Vers aus dem Titusbrief (Tit. 1,15) im Inschriftfeld unterhalb der Darstellung in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache als Verweis auf die Sprachgelehrtheit des Eigners (Vgl. Schoch/ Mende 2002, S. 534-536) (T. Mahler 02/2024)
Aufschrift:
"Dürer." u.re. (vermutlich von Allmers' Hand in Blei)
Inschrift:
"Panta katharois tois Katharois OMNIA MUNDA MUNDIS / D. HECTOR POMER PRAEPOS S. LAVR." (unterhalb der Darstellung innerhalb der Druckplatte ("Den Reinen ist alles rein/ Dr. Hector Pömer Propst von St. Lorenz"))
Beschrieben in:
Y. Doosry, A. Dürer, R. Schoch, M. Mende, und A. Scherbaum, „Holzschnitte und Holzschnittfolgen“, Albrecht Dürer, das druckgraphische Werk, Bd. Bd. 2. Prestel, München [u.a.], 2002. (Nr. A27, S. 534-536)
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Flachdruck > Lithografie
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2504650
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)