Die Heilige Cäcilia (nach Carlo Dolci)
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Rudolf Sendig
Carlo Dolci
Cäcilia <Heilige>
- Creation date:
- ca. 1670 - ca. 1672 (Entstehung des Gemäldes von Carlo Dolci)
- Entstehungsort:
- Florenz
- Material / Technik:
- Papier
Lichtdruck
Malerei
- Scope:
- Höhe: 280 mm (Darstellung)
Breite: 230 mm (Darstellung)
Höhe: 420 mm (Buchseite)
Breite: 290 mm (Buchseite)
Inhalt
- Information:
- Reproduktion von Carlo Dolcis Gemälde im Rahmen eines Sammelwerks mit 68 Lichtdrucken, hrsg. von Rudolf Sendig, Leipzig 1898. Druck auf einer Buchseite desselben; Rückseite bedruckt mit Raffaels "Belle jardinière" (T. Mahler 02/2024)
Aufdruck:
"Carlo Dolci./ St. Cecilia seated at her organ - Die heilige Cäcilia - Sainte Cécile./ Nach der Photographi von Braun, Clément & Cie. in Dornach und Paris." u. mittig (unterhalb der Darstellung)
Veröffentlicht in:
R. Sendig, „Dresden - eine Fremdenstadt mit ihren Schönheiten in Kunst und Natur“. J. J. Weber, Leipzig, 1898.
- Keyword:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Flachdruck > Lichtdruck
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_2504649
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)