
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Stadtmuseum Einbeck
Kupferkanne (Nachbarschaft)
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Creation date:
- 1936
- Material / Technik:
- Messing
Kupfer
getrieben
Löttechnik
gehämmert
- Scope:
- Höhe: 43 cm
Durchmesser: 17 cm (Boden)
Inhalt
- Information:
- Hohe Kupferkanne mit breitem Fuß. Auf dem Fuß steht:
"Eigentum der Altendorfer- und Backofenstraßen Nachbarschaftsgemeinde".
Der Kannenkörper hat eine konische Form, um den Kannenhals ist ein Band aus Messing aufgelötet mit einem Einbecker "E" und der Spruch: "Gemeinnutz geht vor Eigennutz".
Darunter ist eine ovale Messingvignette aufgelötet, Motiv: Rathaus der Stadt Einbeck. Auf der anderen Seite ist auf einer dreieckigen aufgelöteten Vignette das Wappen von Einbeck angebracht. Die Kanne hat einen großen angenieteten Henkel und einen aufklappbaren Deckel. Gegenüber dem Henkel und auf dem Deckel befindet sich eine Gravur.
Die Form der Kanne ist getrieben, die Oberfläche gehämmert, innen verzinnt. (Stadtmuseum Einbeck)
Gravur:
Gravur auf der Kanne: Nachbarschafts-Fest 1936 Rechnungsführer Tischlermstr. Willi Nüsse Schaffer: Kaufmann Ludwig Simshäuser Schaffer: Dr. med. Paul Steinhoff Schaffer: Maurermstr. Wilhelm Hacke Schaffer: Fabrikant Wilhelm Jarad Gravur auf dem Deckel: "Von Hand gearbeitet" uns gestiftet vom Nachbar Klempnermeister Franz Lampe, Backofenstraße
- Keyword:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Kanne
Regionale Bräuche/Feste
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_24023
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)