
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld
Geleucht, offener Frosch
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Datierung:
- 1750 - 1850
- Material / Technik:
- Messing
Stahl
- Maße / Umfang:
- Länge: 15,5 cm (insgesamt?)
Breite: 9,5 cm
Höhe: 10,5 cm (2,1 bis 2,3 cm / 10,5 cm )
Länge: 3,6 cm (Schnauze)
Inhalt
- Beschreibung:
- Offenes Geleucht [offener Frosch] für Fettbrand: Offener Topf mit breiter Dochtschnauze. Dochtmolle [Dochtmulde?], das hohe Ende mit Messingblech-Überwurf (2-fach angenietet), Oberkante 4 x eingekerbt, Befestigung durch feines Drahtkettchen am Bügel. Griffloch. Bügel angeschraubt. Einfach gekröpfter, geschmiedeter Gesteinshaken. Schild: dreieckig mit abgerundeter Spitze, gekrönt von 3 Kreuzen, Gravur: 5 kleine Kreuze, Initialen "R v H" plus 3 Symbole.
Material/Fassung: Messingguss (?), Stahl (Blech: Dochtmolle, Draht:Haken) (Oberharzer Bergwerksmuseum)
Gravur:
3 Symbole
Gravur:
fünf kleine Kreuze
Gravur:
Initialen "R v H" (Rudolf von Harlessen)
- Schlagwort:
- Beleuchtung > Leuchtmittel
Harzer Frösche, offen
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_23266
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)