
Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
Rechteinhaber: Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Charte von Westphalen
Allgemein
- Kategorie:
- Karten
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Johann Lorenz Jakob Rausch
Franz Ludwig Güssefeld
- Datierung:
- Veröffentlichung 1807
- Maße / Umfang:
- Höhe: 59,5 cm
Breite: 44,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Maßstäbe (in cm): 5 deutsche geographische Meilen zu 15 auf einen Grad = 5,4 – 8 kleine französische Meilen zu 25 auf einen Grad = 5,1
Ausrichtung: Norden
Rückseite: leer
Anmerkungen:
Die Karte zeigt eine Übergangsphase der napoleonischen Zeit in Niedersachsen. Die Ergebnisse des Reichsdeputationshauptschlusses von 1802/03 als Folge der Annektion des linksrheinischen Deutschlands durch Frankreich sind noch erkennbar, insbesondere die Etablierung der Herzogtümer Aremberg und Looz an der Ems und die Erweiterung Oldenburgs um die münsterschen Ämter Vechta und Cloppenburg. Diese Einteilung wird zum Teil überlagert durch das von Frankreich eingerichtete Departement der Ems. Im östlichen Niedersachsen erscheinen nur die Ländernamen Lüneburg, Calenberg, Wolfenbüttel und Hildesheim; die poliitschen Bezeichnungen sind weggelassen. Hier zeichnet sich die Einrichtung des napoleonischen Königreichs Westfalen im August 1807 ab.
Veröffentlicht in:
im Verlag der Homännischen Erben, Nürnberg 1807
- Schlagwort:
- Landkarte
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_22047
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))