
Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
Rechteinhaber: Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Westphalia(e) descriptio (im Kartenbild)
Allgemein
- Kategorie:
- Karten
- Persons:
- Heinrich Nagel
- Creation date:
- auf der Karte datiert 1590
- Scope:
- Höhe: 18,5 cm
Breite: 26,5 cm
Inhalt
- Information:
- Maßstäbe (in cm): kleine, mittlere und große Meilen (graphische Maßstäbe nicht plausibel)
Ausrichtung: Osten
Rückseite: Blatt 35 zweiseitiger deutscher Text über das Bistum Münster, Textübergang halben
Anmerkungen:
Vorlage ist die Westfalenkarte von Mascop (vgl. Karte Münster 01). - In einem Kasten unten links steht eine lateinische Mitteilung an den unbekannten Betrachter über Inhalt und Nutzen der Karte. Der Beginn dieses Textes „Habes hic candide lector ...“ wird häufig als Titel der Karte vewendet.
Literatur in Zusammenhang:
Peter H. Meurer: Atlantes Colonienses. Die Kölner Schule der Atlaskartographie 1570 - 1610, Bad Neustadt an der Saale 1988, Qua 22 in QUA 6
Literatur in Zusammenhang:
Josef Engel: Karten des westfälischen Raumes aus dem 16. Jahrhundert. Eine kritische Besprechung mit Untersuchungen über die Genauigkeit der Karten, in Westfälische Forschungen 10/1957 (S. 99 bis 120), S. 106 ff.
Veröffentlicht in:
als Blatt 35 im „Geographischen Handbuch ...“ von Matthias Quad, hrsg. von Johann Bussemacher, Köln 1600
- Keyword:
- Landkarte
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_22037
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))