Comitatuum Oldenburg et Delmenhorst pro recentissimo Statu uti est Sub Regno Potentissimi Regis Friderici V. delineatio
Allgemein
- Kategorie:
- Karten
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Johann Wilhelm Anton Hunrichs
Alarich Witken
Johann Friedrich Ramus
Johann Rudolf Münnich
- Datierung:
- Veröffentlichung auf der Karte datiert 1761
- Maße / Umfang:
- Höhe: 50 cm
Breite: 50 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Maßstäbe (in cm): 2 deutsche Meilen zu 15 auf einen Grad = 8,9 – 1 oldenburgische M zu 11¼ auf einen Grad = 5,9
Ausrichtung: Norden
Rückseite: leer
Anmerkungen:
Seitdem Oldenburg 1667 durch Erbvertrag an Dänemark gefallen war, regierten hier Statthalter des dänischen Königs, zur Zeit der Kartenerstellung Friedrichs V. Hierauf beziehen sich das Monogramm FRD (für Fridericus Rex Danorum) über der Titelkartusche und das kombinierte dänisch-oldenburgische Wappen darunter. – Auffällig sind lange Reihendörfer an den Rändern von Mooren und Verkehrswege durch mooriges Gelände, wie zum Beispiel der „Loyer Mohr Weg“ im Verlauf der heutigen Bundesstraße 211 zwischen Loy und Großenmeer sowie eine „Höltzern Strasse“ bei Moorhausen. – Die Karte enthält eine Anleitung zur Umrechnung verschiedener Längenmaße.
Literatur in Zusammenhang:
Christian Sandler: Johann Baptista Homann, die homännischen Erben, Matthäus Seutter und ihre Landkarten. Beiträge zur Geschichte der Kartographie, Amsterdam 1979 (Nachdruck und Zusammendruck der Aufsätze: Johann Baptista Homann, in Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 21, 1886, S. 328 bis 384; Die homännischen Erben, in Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie 7, 1890, S. 333 bis 355 und S. 418 bis 448; Matthäus Seutter und seine Landkarten, in Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig, 1894, S. 3 bis 38), S. 131 Nr. 11 – Markus Heinz: Modell eines Werkskataloges des kartographischen Verlages Homann, Homanns Erben und Fembo in Nürnberg (1702-1848). Band 1 Verlagsgeschichte, Beschreibung der Produkte, Methodik, Literaturliste. Band 2,1 und 2,2 Auszug aus dem Werksverzeichnis, Benutzungshinweise, chronologische Produktliste, Diss. Wien 2002, S. 270
Literatur in Zusammenhang:
Gustav Rüthning: Hunrichs Karte der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst. Nach einer Akte des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Zentral-Archivs, in Jahrbuch für die Geschichte des Herzogtums Oldenburg, 7. Band 1898 (S. 120 bis 123)
Literatur in Zusammenhang:
Georg Sello: Die oldenburgische Kartographie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in Deutsche Geographische Blätter, Band 19/1896 (S. 41 bis 58), S. 47 ff.
Veröffentlicht in:
bei Homännische Erben, Nürnberg 1761, vorliegend in zweiter, verbesserter Auflage
Literatur in Zusammenhang:
C. Fieseler, „Der vermessene Staat : Kartographie und die Kartierung nordwestdeutscher Territorien im 18. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 264“. Hahn, Hannover, 2013. (S. 234 ff.)
Literatur in Zusammenhang:
M. Heinz, „Modell eines Werkskataloges des kartographischen Verlages Homann, Homanns Erben und Fembo in Nürnberg : (1702 - 1848) ; in 2 Bänden“. 2002. (Band 2, S. 270)
- Schlagwort:
- Moorkolonie
Landkarte
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_21987
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))