
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Stadtmuseum Einbeck
Bierkrug Einbecker Nachbarschaft
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Creation date:
- 01.1936 - 06.1936
- Material / Technik:
- Ton
gedreht
- Scope:
- Höhe: 12,5 cm (Gesamt)
Durchmesser: 8,2 cm (oberer Rand)
Inhalt
- Information:
- Bierkrug, mit kräftigem Henkel, hellgrauer Ton, klar glasiert, mit kobaltblauem Unterglasurdekor. Auf der VS das Einbecker Rathaus im Medaillon, darunter die Inschrift "Einbeck", gegenüber dem Henkel Bild Martin Luthers mit gefülltem Bierkrug im Medaillon, in der Umschrift: "Schon Luther tranks und tat sich laben", darunter ein Wappen mit Einbecker E im gevierteilten Wappen, daneben "Einbecker Bier seit 1378" in Frakturschrift. auf RS Mädchen in Bluse und halblangem Trägerkleid mit Blumengirlande in den Händen, die über den Kopf gehoben sind. Umschrift: "Vivat de Naberschop 1936" in Frakturschrift. Nahe dem Henkel Eichstrich und Angabe "0,5 L" eingestempelt. (Stadtmuseum Einbeck)
Inschrift:
VS: Einbeck (in Frakturschrift) Seite: Einbecker Bier seit 1378 RS: Vivat de Naberschop 1936
Verwendungszweck:
Nachbarschaftsfest
Gebrauchsort:
Einbeck
Literatur in Zusammenhang:
Wilhelm Feise, Die Einbecker Nachbarschaft. In: Hannoversche Geschichtsblätter Bd.3, 1900, S. 369-372, 377-379, 385-388.
Literatur in Zusammenhang:
Wilhelm Feise, Die Einbecker Nachbarschaft. Einbeck 1905 (2. Aufl).
Literatur in Zusammenhang:
Wilhelm Feise, Nachtrag zu den Einbecker Nachbarschaften. In: 7. Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Alterthümer der Stadt Einbeck und Umgebung für das Jahr 1907, S. 20-40.
- Keyword:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Becher > Humpen
Brauch/Fest
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_21747
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)