
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Kranichhaus. Museum des Landes Hadeln
vergold. Kaffeekanne, 1774 (C. J. Köster)
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Creation date:
- 1774
- Entstehungsort:
- Otterndorf
- Material / Technik:
- Elfenbein
Silber
- Scope:
- Höhe: 25 cm
Durchmesser: 8 cm (Stand)
Durchmesser: 8,3 cm (Deckelrand)
Inhalt
- Information:
- Birnenform auf glattem kehlig eingezogenen Fuß, Wandung mit geraden Zügen, gegossene Tülle mit Rocaillen, ohrenförm. Elfenbein-Griff mit Daumenrast in gegossenen rocaillenförmigen Griffaufnahmen, Deckel mit geraden Zügen und aufgeschraubtem gegossenem Blütenstrauß, Feuervergoldung und Griff vermutlich später
(O. Rennebeck 02/2002)
Stempel:
"CIK" / [Stadtmarke Otterndorf] (Christian Jakob Köster, 1746 - 1796)
Gravur:
"Joh. Phil. Boock. Gerd. Magdal. Boocken. Ano: 1774: d 5 Juny" / "53 Loth" / "J C W" [unter Freiherrenkrone] (Letzteres spätere Zufügung)
Beschrieben in:
Olaf Rennebeck: Im Feuer vergoldet - Neuerwerbung für die Silberkammer im Kranichhaus, in: mit_teilungen der Kranichhaus-Gesellschaft Otterndorf e.V., 6/2005, S. 36ff.
- Keyword:
- Kaffeekanne
Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Kanne
Goldschmied/Silberschmied
Kaffee- und Teegeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_171609
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)