
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
[Plantarum Rariorum Horti Caesarei Schoenbrunnensis Descriptiones Et Icones] Plantarum Rariorum Horti Cæsarei Schoenbrunnensis Descriptiones Et Icones
Allgemein
- Kategorie:
- Waffen und Rüstungen
- Datierung:
- 16. Jh. 1. H.
- Material / Technik:
- Stahl
- Maße / Umfang:
- Länge: 85,4 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- "Mit der Formgebung und dem reichen Eisenschnitt [des Gefässes] liegt eine in gestalterischer wie schmiedetechnischer Hinsicht aufwendige Arbeit von hoher Qualität vor". Klingenmarke im ersten Viertel des 15. Jh. in Mailand bzw. Oberitalien belegt. Montage der Klinge in das Gefäss vermutlich in Deutschland (Schön / Westphal: Ein Schwert aus der Weser, S. 178)
Inschrift:
[wegen Korrosion kaum leserlich] (auf der Parierstange)
Beschrieben in:
M. D. Schön, „Hermann Allmers und das Altertum“. Bremerhaven, 1998. (S. 175-180)
- Schlagwort:
- Waffe > Kaltwaffe > Griffwaffe > Schwert
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_170730
- Anmerkung zum Original:
- Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt:
Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth.
Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)