Schreibschrank
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Creation date:
- um 1720
- Entstehungsort:
- Braunschweig
- Material / Technik:
- Nussbaum
Esche
Kiefer
Buche
Eiche
Holz
Messing
Papier
furniert
- Scope:
- Höhe: 178 cm
Breite: 113,5 cm
Tiefe: 56,5 cm
Inhalt
- Information:
- Der Aufsatzschreibschrank besteht aus einem breiten, kommodenartigen Unterbau, einem Schreibpult und einem Aufsatz. Der Unterbau mit drei Schubfächern steht auf auf einem Sockelrahmen mit Brettfüßen. An den drei Schubfächern sind die Schlüssellöcher quer gestellt. Durchgehende Seitenteile verbinden Unterbau und Schreibpult. Vierkantige Schiebehölzer mit Holzknauf halten die schräge Platte des Schreibpults im geöffneten Zustand. Die Mitteltür des weniger tiefen Aufsatzes begleiten jeweils fünf Schubfächer. Mit der Tür werden auch die zehn Schubfächer verschlossen. Das dezente Abschlussgesims verkröpft sich in der Form eines Danziger Giebels oberhalb der Tür, die diese Form aufnimmt.
Das Eingerichte des Schreibpults besteht aus je drei kleinen Schubladen zu beiden Seiten. In der Mitte bleiben die Fächer offen. Diese sind wie die Schreibplatte mit grünem Papier ausgelegt. Der Mittelteil des Aufsatzes hat unten ein Schubfach und teilt sich darüber in zwei große und drei kleine Gefache auf. Die offenen Fächer sind ebenfalls mit einer Schranktapete beklebt.
Die Marketerie wird durch einfaches Bandelwerk aus Pflaume (?) und Esche (?) bestimmt. Breite Nussbaumrahmungen betonen die Flächen zusätzlich. Die Bänder der Einlagen kreuzen sich und schwingen mehrfach ein und aus. Auf den Seitenteilen des Unterbaus liegt die vieleckige Rahmung aus Pflaume zwischen zwei breiten Rahmungen aus Nussbaum. Die Mitte des Feldes ist mit Esche furniert. Insgesamt finden sich Einlagen aus Esche nur am Unterbau.
Die Seitenteile des Aufsatzes sind einfacher gestaltet. Sie sind mit Nussbaum furniert und durch ein Band aus Pflaumenholz gerahmt. Diese Vereinfachung ist wohl durch die extremen Größenunterschiede der Seitenteile von Unterbau und Aufsatz bedingt. Da die Breite der Bandeinlagen auf den Seitenteilen gleich bleibt, wäre bei weiteren Rahmungen keine Innenfläche mehr vorhanden. (Schneider 2021)
Veröffentlicht in:
A. Schneider, „Braunschweiger Möbel des 18. Jahrhunderts“, Reihe Braunschweigisches Kunsthandwerk, Bd. 4. Richard Borek Stiftung, Braunschweig, 2021. (S. 124-127, Nr. S 5 (mit Vergleichslit.).)
- Keyword:
- Möbel > Schreibmöbel > Sekretär
Gebrauchsgegenstand
Schreibschränke
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1475979
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)